Puertos Bestreben, ein eigener Staat zu werden, erklärt
Am vergangenen Mittwoch, einen Tag vor dem einjährigen Bestehen des Hurrikans Maria, hat der Gouverneur von Puerto Rico, Ricardo Rosselló, einen Brief an Präsident Donald Trump geschickt, in dem er ihn bittet, Amerikas „territorialen Kolonialismus“ gegenüber Puerto Rico ein für alle Mal abzuschaffen. Er forderte Trump auf, Puerto Rico zu erlauben, der 51. US-Bundesstaat zu werden.
„Während wir all das Revue passieren lassen, was wir im letzten Jahr durchgemacht haben, hat sich eine Sache nicht geändert und bleibt das größte Hindernis für Puerto Ricos vollständige und wohlhabende Erholung: die Ungleichheiten, denen Puerto Rico als älteste und bevölkerungsreichste Kolonie der Welt gegenübersteht“, schrieb Rosselló in dem Brief, wie The Hill berichtet.
Die puertoricanische Führung drängt mehr denn je auf die Eigenstaatlichkeit. Die Insel – die von den Verwüstungen des Hurrikans Maria geplagt wird und immer noch um den Wiederaufbau kämpft – ist seit 1898 ein US-Territorium, hat aber lange unter der weit verbreiteten Gleichgültigkeit oder Ignoranz der Amerikaner gegenüber der Situation Puerto Ricos gelitten. Jetzt hoffen Rosselló und seine Verbündeten, dass die Medienaufmerksamkeit nach dem Hurrikan das Bewusstsein für den „zweitklassigen“ Status der Amerikaner in Puerto Rico geschärft hat.
Auch wenn alle Puertoricaner US-Bürger sind, haben die 3,4 Millionen Amerikaner, die in Puerto Rico leben, weniger verfassungsmäßige Rechte als die Bewohner der 50 Bundesstaaten. Die Amerikaner auf der Insel können bei den allgemeinen Wahlen nicht für den Präsidenten stimmen oder ein stimmberechtigtes Mitglied des Kongresses wählen. Ihr Mangel an politischer Macht machte es Trump leicht, das menschliche Leid, das sich auf der Insel abspielte, zu ignorieren. Das bedeutete, dass die Regierung keine politische Gegenreaktion für ihr Versagen bei der Bewältigung der Katastrophe oder ihre Rolle bei den 2.975 Todesfällen im Zusammenhang mit dem Hurrikan zu befürchten hatte.
Die Frage, ob Puerto Rico ein Bundesstaat werden sollte oder nicht, ist seit Jahrzehnten das am stärksten gespaltene Thema auf der Insel. Aber die Finanzkrise Puerto Ricos, die 2006 begann, hat die Unterstützung für die Eigenstaatlichkeit wiederbelebt, und jetzt hat der Hurrikan Maria die Frage noch dringlicher gemacht. Die verbleibende Frage ist, ob das Weiße Haus und die Republikaner im Kongress Amerikas langjähriges Versprechen einhalten werden, die Puertoricaner entscheiden zu lassen, ob sie die Eigenstaatlichkeit wollen.
Am Montag machte Trump seine Position während eines Radiointerviews mit Geraldo Rivera deutlich, in dem er über die negative Publicity im Zusammenhang mit der Reaktion seiner Regierung auf den Hurrikan Maria wetterte. „Puerto Rico sollte im Moment nicht über die Eigenstaatlichkeit nachdenken“, sagte Trump.
Wenige Stunden später schoss Rosselló zurück.
„Wie können die Vereinigten Staaten diese Woche bei den Vereinten Nationen für die Demokratie plädieren, wenn sie die bevölkerungsreichste Kolonie der Welt unter ihrer Flagge haben?“ schrieb Rosselló in einer Erklärung und erinnerte Trump daran, dass er versprochen hat, die Eigenstaatlichkeit zu unterstützen, wenn Puerto Rico dies wünscht.
Der Kongress hat das Thema so weit wie möglich vermieden
Das größte Hindernis für Puerto Rico ist, dass es kein offizielles Verfahren für ein US-Territorium gibt, um ein US-Staat zu werden. Politische Führer auf der Insel fordern seit den 1960er Jahren einen klaren Weg zur Eigenstaatlichkeit.
Frühere Präsidenten haben die Eigenstaatlichkeit für Puerto Rico unterstützt, wenn die Mehrheit der Puertoricaner dies wollte. Die Präsidenten George W. Bush und Barack Obama taten dies. So auch Trump während seiner Präsidentschaftskampagne. Die Unterstützung für die Eigenstaatlichkeit wurde sogar im Parteiprogramm der Republikaner verankert.
Die Kongressabgeordneten von Puerto Rico haben im Laufe der Jahre mehrere (gescheiterte) Gesetzesentwürfe eingebracht, die Puerto Rico die Eigenstaatlichkeit auf der Grundlage des Ergebnisses einer Volksabstimmung auf der Insel gewähren sollten. Aber es gab nie einen klaren Konsens in Puerto Rico in dieser Frage.
Im Jahr 2016 gewann die politische Partei, die die Eigenstaatlichkeit befürwortet, die Kontrolle über die Legislative der Insel, das Gouverneursamt und den einzigen (nicht stimmberechtigten) Sitz im Kongress. Seitdem haben puerto-ricanische Politiker verschiedene Strategien ausprobiert, um die Gesetzgeber in Washington dazu zu bringen, sich mit dem Thema zu befassen. Die Gesetzgeber haben sie meist ignoriert.
Der Kongress forderte Puerto Rico auf, über die Frage der Eigenstaatlichkeit abzustimmen. Das hat er getan.
Im Juni 2017, nachdem die Partei der Befürworter der Eigenstaatlichkeit an die Macht gekommen war, stimmten die Puertoricaner auf der Insel für den Beitritt zu den Vereinigten Staaten als 51. Staat. Es war das fünfte Mal, dass die Insel ein Referendum über den Beitritt zur Republik abgehalten hat. Die überwiegende Mehrheit stimmte für die Eigenstaatlichkeit: 97 Prozent – die bisher höchste Zahl.
Das Problem ist, dass weniger als ein Viertel der registrierten Wähler zu den Urnen gegangen sind. Dies war vor allem das Ergebnis eines Boykotts der politischen Gruppen, die gegen die Staatlichkeit waren und sich über den Wortlaut des Referendums aufregten.
Rosselló erfüllte damit sein Wahlversprechen, den Staatlichkeitsprozess voranzutreiben, der auf der Insel seit mehr als 100 Jahren umstritten ist. Die beiden wichtigsten politischen Parteien Puerto Ricos vertreten die Befürworter der Eigenstaatlichkeit und diejenigen, die ein Commonwealth bleiben wollen. Eine kleinere Anzahl von Puertoricanern will die vollständige Unabhängigkeit.
Die derzeitige Wirtschaftskrise der Insel, die etwa 2008 begann, hat die Bemühungen um eine Eigenstaatlichkeit wiederbelebt. Wenn Puerto Rico ein Bundesstaat wäre, würden mehr Bundesgelder fließen, aber auch die Bundessteuern für die Menschen, die dort leben, würden steigen.
Nach den Wahlen 2016 brachte die Vertreterin Puerto Ricos im Kongress, die Abgeordnete Jenniffer González-Colón, zwei Gesetzesvorlagen ein, die es Puerto Rico ermöglichen würden, der 51. amerikanische Bundesstaat zu werden – eine vor dem Hurrikan Maria und die andere diesen Sommer.
Im Januar schickte Puerto Rico außerdem eine „Schatten“-Kongressdelegation von sieben Politikern auf den Capitol Hill und forderte, dass sie als stimmberechtigte Mitglieder des Kongresses anerkannt werden. Fünf von ihnen würden Puerto Rico im Repräsentantenhaus und zwei im Senat vertreten.
Der Gouverneur von Puerto Rico hatte den Plan nach dem Vorbild von Alaskas Vorstoß für die Eigenstaatlichkeit im Jahr 1956 entworfen, und er war ein wichtiger Teil seiner Kampagne. (Tennessee war das erste Territorium, das diese Strategie 1795 anwandte, und sie ist heute als „Tennessee-Plan“ bekannt.)
Puerto Ricos Delegation wurde ernannt, nicht gewählt, so dass der Schritt weitgehend symbolisch war. Aber er war Ausdruck einer wachsenden Verzweiflung und Frustration über das Desinteresse des Kongresses an der Anerkennung Puerto Ricos als Staat.
Im Juni brachte González-Colón dann den neuesten Gesetzentwurf zur Staatsgründung ein und gewann eine Gruppe von 53 Republikanern und Demokraten als Mitunterzeichner – die bisher größte Unterstützung. Der Puerto Rico Admission Act würde eine Arbeitsgruppe einrichten, die sofort mit der Umwandlung Puerto Ricos in einen US-Bundesstaat beginnen würde, was bis zum 1. Januar 2021 geschehen würde.
„Jetzt ist es an der Zeit“, sagte González-Colón in einer Erklärung im Juni, als sie den Gesetzentwurf im Kongress vorstellte. „Die Katastrophe, die die Hurrikane Irma und María hinterlassen haben, hat die Realität der ungleichen Behandlung der in Puerto Rico lebenden Amerikaner entlarvt.“
Die puertoricanische Identität ist tief in der Frage der Staatlichkeit verwurzelt
Der Status von Puerto Rico ist das wichtigste politische Thema auf der Insel, seit die Vereinigten Staaten sie 1898 am Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges annektierten. Im Laufe der Jahre hat der Kongress Puerto Rico immer wieder kleine Teile der Autonomie zugestanden, so dass die Insel heute als Quasi-Staat funktioniert. Puerto Rico hat eine unabhängige gewählte lokale Regierung, aber nicht die Macht und die Vorteile eines Staates – einschließlich des Fehlens einer echten Vertretung im Kongress.
Puerto-Ricaner sind amerikanische Staatsbürger, aber sie zahlen keine Bundeseinkommenssteuer, wenn sie auf der Insel leben. Sie zahlen Lohnsteuern zur Finanzierung von Sozialversicherung und Medicare. Die Insel erhält begrenzte Mittel für Medicaid und Lebensmittelmarken. Sie ist nicht im Wahlmännerkollegium vertreten, so dass Puertoricaner nur dann einen Präsidenten wählen können, wenn sie in den Vereinigten Staaten leben.
Während die Puertoricaner seit Jahrzehnten über ihren politischen Status streiten, hat der Kongress wenig Interesse gezeigt, etwas zu ändern. Die Gesetzgeber in Washington haben mehr als 130 Gesetzesentwürfe eingebracht, um den politischen Status von Puerto Rico zu regeln, und keiner davon hat etwas bewirkt, so Charles Venator-Santiago, Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Connecticut. Das liegt zum Teil daran, dass es kein definiertes Verfahren für die Staatlichkeit gibt.
„Die Verfassung gibt keine Anweisung, wie ein neuer Staat zugelassen werden kann“, sagt Venator-Santiago.
Am nächsten kam Puerto Rico einer Änderung seines Status 1990, als das Repräsentantenhaus einen Gesetzentwurf verabschiedete, der die Puertoricaner ein für alle Mal entscheiden lassen sollte, ob sie ein Staat werden wollten. Der Gesetzentwurf hat es nie durch den Senat geschafft.
Es ist offensichtlich, warum die Republikaner nicht wollen, dass Puerto Rico der Union beitritt. Die auf dem US-Festland lebenden Puertoricaner wählen mit überwältigender Mehrheit die Demokraten, so dass die Hinzufügung neuer Sitze im Senat und im Repräsentantenhaus die Macht der Republikaner schwächen könnte. Dennoch hat die Republikanische Partei immer Lippenbekenntnisse zu dieser Idee abgegeben.
Überlebende des Hurrikans befürworten die Eigenstaatlichkeit
Starke politische Differenzen innerhalb Puerto Ricos über die Zukunft der Insel haben es dem Kongress leicht gemacht, das Bestreben des Territoriums, ein US-Staat zu werden, zu ignorieren. Unter den 3,5 Millionen Einwohnern der Insel gibt es keinen allgemeinen Konsens darüber, ob es besser ist, den Vereinigten Staaten beizutreten, ein Commonwealth zu bleiben oder die völlige Unabhängigkeit zu erlangen.
Seit 1967 haben sie versucht, durch Volksabstimmungen einen Konsens zu erreichen.
Im Jahr 1967 stimmten etwa 60 Prozent der Puertoricaner auf der Insel für die Beibehaltung ihres territorialen Status und 39 Prozent für die Eigenstaatlichkeit. Nur 1 Prozent stimmte für die Unabhängigkeit.
Sechsundzwanzig Jahre später, 1993, stimmten etwa 48 Prozent für die Beibehaltung des Territoriums, 46 Prozent für die Eigenstaatlichkeit und 4 Prozent für die Unabhängigkeit.
Als 1998 das dritte Referendum eingeführt wurde, organisierte die politische Partei, die gegen die Eigenstaatlichkeit war, einen Boykott der Abstimmung wegen des Wortlauts auf dem Stimmzettel und änderte ihn so ab, dass er ein Kästchen für „keine der oben genannten Möglichkeiten“ enthielt. Aus Protest wählten 50 Prozent der Wähler diese Option, während 47 für die Eigenstaatlichkeit und 2,5 Prozent für die Unabhängigkeit stimmten.
Die vierte Abstimmung fand 2012 statt, als der Gesetzgeber den Stimmzettel in zwei Fragen aufteilte. Die erste Frage lautete, ob die Insel ihren Status als Commonwealth behalten sollte. Eine Mehrheit (54 Prozent) sagte Nein. Doch die zweite Frage sorgte für noch mehr Verwirrung. Charles Venator-Santiago, Professor für Politikwissenschaft an der Universität von Connecticut, erklärt dies so:
Die zweite Frage ließ den Puertoricanern die Wahl zwischen mehreren Statusoptionen, darunter Eigenstaatlichkeit, eine souveräne freie assoziierte Republik und Unabhängigkeit, schloss aber den Status quo aus. Dieser Ausschluss veranlasste mehr als 500.000 Wähler, diese Frage auf dem Stimmzettel aus Protest einfach zu übergehen. Die Mehrheit (61 Prozent) der Puertoricaner, die bei der zweiten Frage ihre Stimme abgaben, entschieden sich für die Eigenstaatlichkeit. Zählt man jedoch die Wähler hinzu, die die Frage übersprungen haben, sinkt der Prozentsatz derer, die diese Option gewählt haben, auf nur 45 Prozent.
Ähnliches geschah bei der letzten Abstimmung im Juni, aber das US-Justizministerium schaltete sich ein. Es forderte die regierende Partei der Befürworter der Eigenstaatlichkeit auf, die Formulierung des Stimmzettels zu ändern, wenn sie Bundesmittel für die Durchführung der Wahl erhalten wollte. Sie wurde aufgefordert, die derzeitige territoriale Beziehung als eine Option einzubeziehen, klarzustellen, dass die freie Assoziation eine Form der Unabhängigkeit ist, und zu erklären, dass die Puertoricaner ihre amerikanische Staatsbürgerschaft entweder unter der Statehood- oder der territorialen Option behalten könnten.
Rosselló protestierte gegen die Idee, den derzeitigen „Kolonie“-Status als eine Option einzubeziehen, fügte aber widerwillig die Formulierung auf dem Stimmzettel hinzu. Der Anti-Statehood-Partei gefiel die Formulierung jedoch immer noch nicht und sie boykottierte das Referendum. Diejenigen, die ihre Stimme abgaben, stimmten mit überwältigender Mehrheit für die Eigenstaatlichkeit.
Die Eigenstaatlichkeit ist auch nach dem Hurrikan Maria die beliebteste Option.
Überlebende des Hurrikans, die auf der Insel leben, sind sich einig, dass die Bundesregierung anders auf die Katastrophe reagiert hätte, wenn Puerto Rico ein US-Bundesstaat wäre, so eine neue Umfrage der Kaiser Family Foundation und der Washington Post.
Die Umfrage zeigt auch, dass Überlebende des Hurrikans, die in Puerto Rico leben, die Staatlichkeit jeder Alternative vorziehen. Etwa 48 Prozent wollen, dass Puerto Rico ein Staat wird, 26 Prozent würden lieber ein US-Territorium bleiben, und 10 Prozent wollen die volle Unabhängigkeit. Etwa 16 Prozent waren unsicher oder verweigerten die Antwort. Die Umfrage umfasste Antworten von etwa 1.500 Haushalten, die zwischen Juli und August befragt wurden.
Die Umfrage deutet darauf hin, dass es noch keinen Konsens in der Frage der Eigenstaatlichkeit gibt, aber es gibt eine Ansicht, die eine Mehrheit der Puertoricaner teilt: Die Erholung der Insel hat für die Trump-Administration keine Priorität.
Millionen Menschen wenden sich an Vox, um zu verstehen, was in den Nachrichten passiert. Unsere Mission war noch nie so wichtig wie in diesem Moment: Wir wollen die Menschen durch Verständnis stärken. Finanzielle Beiträge unserer Leser sind ein wichtiger Bestandteil unserer ressourcenintensiven Arbeit und helfen uns, unseren Journalismus für alle kostenlos zu halten. Helfen Sie uns, unsere Arbeit für alle frei zu halten, indem Sie einen finanziellen Beitrag von nur 3 $ leisten.