Restasis
Warnhinweise
Eingeschlossen als Teil des Abschnitts PRECAUTIONS.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Potenzial für Augenverletzungen und Kontamination
Achten Sie darauf, dass Sie die Spitze der Durchstechflasche nicht mit Ihrem Auge oder anderen Oberflächen berühren, um das Potenzial für Augenverletzungen und Kontamination zu vermeiden.
Verwendung mit Kontaktlinsen
RESTASIS® sollte nicht verabreicht werden, während Sie Kontaktlinsen tragen. Patienten mit verminderter Tränenproduktion sollten normalerweise keine Kontaktlinsen tragen. Wenn Kontaktlinsen getragen werden, sollten sie vor der Verabreichung der Emulsion entfernt werden. Die Linsen können 15 Minuten nach der Verabreichung von RESTASIS® Augenemulsion wieder eingesetzt werden.
Nichtklinische Toxikologie
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Karzinogenese
Systemische Karzinogenitätsstudien wurden an männlichen und weiblichen Mäusen und Ratten durchgeführt. In der 78-wöchigen oralen (diätetischen) Mäusestudie wurde bei Dosen von 1, 4 und 16 mg/kg/Tag ein statistisch signifikanter Trend für lymphozytäre Lymphome bei weiblichen Tieren festgestellt, und die Inzidenz hepatozellulärer Karzinome bei männlichen Tieren in mittlerer Dosierung lag signifikant über dem Kontrollwert.
In der 24-monatigen oralen (diätetischen) Rattenstudie, die mit 0,5, 2 und 8 mg/kg/Tag durchgeführt wurde, überstieg die Häufigkeit von Inselzelladenomen der Bauchspeicheldrüse in der niedrigen Dosis signifikant den Kontrollwert. Die hepatozellulären Karzinome und die Adenome der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse waren nicht dosisabhängig. Die niedrigen Dosen bei Mäusen und Ratten sind etwa 80-mal höher (normalisiert auf die Körperoberfläche) als die empfohlene Tagesdosis für den Menschen von einem Tropfen (etwa 28 mcL) von 0,05% RESTASIS® zweimal täglich in jedes Auge einer 60 kg schweren Person (0,001 mg/kg/Tag), unter der Annahme, dass die gesamte Dosis absorbiert wird.
Mutagenese
Cyclosporin hat sich im Ames-Test, im V79-HGPRT-Test, im Mikronukleustest bei Mäusen und chinesischen Hamstern, im Chromosomen-Aberrationstest im Knochenmark chinesischer Hamster, im dominanten Letalitätstest bei Mäusen und im DNA-Reparaturtest bei Spermien behandelter Mäuse als nicht mutagen/genotoxisch erwiesen. Eine Studie zur Analyse der Induktion des Schwesterchromatidaustauschs (SCE) durch Cyclosporin unter Verwendung menschlicher Lymphozyten in vitro ergab Hinweise auf eine positive Wirkung (d. h.,
Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
In Studien mit männlichen und weiblichen Ratten, die orale Dosen von Cyclosporin bis zu 15 mg/kg/Tag (etwa das 2.000-fache der menschlichen Tagesdosis von 0,001 mg/kg/Tag, normiert auf die Körperoberfläche) über 9 Wochen (Männchen) und 2 Wochen (Weibchen) vor der Paarung erhielten, wurde keine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit nachgewiesen.
Verwendung in bestimmten Bevölkerungsgruppen
Schwangerschaft
Zusammenfassung der Risiken
Die klinische Verabreichung von Cyclosporin Ophthalmicemulsion 0,05% wird nach topischer Verabreichung am Auge nicht systemisch nachgewiesen, und es wird nicht erwartet, dass die mütterliche Anwendung zu einer fötalen Exposition gegenüber dem Arzneimittel führt. Die orale Verabreichung von Cyclosporin an trächtige Ratten oder Kaninchen führte bei klinisch relevanten Dosen nicht zu Teratogenität.
Daten
Tierdaten
Bei maternal toxischen Dosen (30 mg/kg/Tag bei Ratten und 100mg/kg/Tag bei Kaninchen) war Cyclosporin orale Lösung (USP) teratogen, was durch erhöhte prä- und postnatale Sterblichkeit, reduziertes fetales Gewicht und Skelettretardierungen angezeigt wurde. Diese Dosen (normalisiert auf die Körperoberfläche) sind 5.000 bzw. 32.000 mal höher als die empfohlene Tagesdosis für den Menschen von einem Tropfen (ca. 28 mcL) Cyclosporin-Augenemulsion 0,05% zweimal täglich in jedes Auge einer 60 kg schweren Person (0,001 mg/kg/Tag), unter der Annahme, dass die gesamte Dosis absorbiert wird. Bei Ratten und Kaninchen, die Cyclosporin während der Organogenese in oralen Dosen von bis zu 17 mg/kg/Tag bzw. 30 mg/kg/Tag erhielten, wurden keine Hinweise auf eine embryofetale Toxizität beobachtet. Diese Dosen bei Ratten und Kaninchen sind etwa 3.000 bzw. 10.000 Mal höher als die empfohlene Tagesdosis beim Menschen. Eine orale Dosis von 45 mg/kg/Tag Cyclosporin, die Ratten vom 15. Tag der Trächtigkeit bis zum 21. postpartalen Tag verabreicht wurde, führte zu maternaler Toxizität und einer erhöhten postnatalen Mortalität der Nachkommen. Diese Dosis ist 7.000-mal höher als die empfohlene Tagesdosis für den Menschen. Bei oralen Dosen bis zu 15 mg/kg/Tag (2.000-mal höher als die empfohlene Tagesdosis beim Menschen) wurden keine unerwünschten Wirkungen bei Muttertieren oder Nachkommen beobachtet.
Stillzeit
Zusammenfassung der Risiken
Cyclosporin ist dafür bekannt, dass es nach systemischer Verabreichung in der Muttermilch vorkommt, aber sein Vorkommen in der Muttermilch nach topischer Behandlung wurde nicht untersucht. Obwohl die Blutkonzentrationen nach topischer Verabreichung von RESTASIS® Augenemulsion nicht nachweisbar sind, ist bei der Verabreichung von RESTASIS® an eine stillende Frau Vorsicht geboten. Der entwicklungs- und gesundheitsfördernde Nutzen des Stillens sollte zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an RESTASIS® und möglichen unerwünschten Wirkungen von Cyclosporin auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
Pädiatrische Anwendung
Sicherheit und Wirksamkeit wurden bei pädiatrischen Patienten unter 16 Jahren nicht nachgewiesen.
Geriatrische Anwendung
Es wurde kein allgemeiner Unterschied in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.