Robert E. Park
Robert Ezra Park (14. Februar 1864 – 7. Februar 1944) war ein amerikanischer Stadtsoziologe, einer der Begründer der Chicagoer Schule der Soziologie, der das Gebiet der Humanökologie einführte und entwickelte. Park begann seine Karriere als Journalist mit der Idee, die Nachrichten genau und zeitnah zu präsentieren, da er glaubte, dass dies der Öffentlichkeit am besten dienen würde. Schon bald beschäftigte er sich mit sozialen Fragen, insbesondere mit denen der Rassenbeziehungen, und arbeitete eine Zeit lang mit Booker T. Washington in Tuskegee zusammen. Als Soziologe war Park der Meinung, dass Feldforschung unerlässlich sei. Seine Arbeit, bei der er die Straßen Chicagos nutzte, um Menschen zu treffen und Forschungsmaterial zu sammeln, führte zu der Tradition der Stadtsoziologie und Humanökologie, die zum Markenzeichen der Chicagoer Schule der Soziologie wurde. Trotz seiner Betonung der praktischen Arbeit entwickelte Park mehrere bedeutende theoretische Konzepte. Seine Arbeit über soziale Gruppen führte zu Konzepten der „sozialen Distanz“ und der Position des Einwanderers als „Randständiger“. Parks Arbeiten über soziale Gruppen unterstrichen den Unterschied zwischen Menschen und dem Rest der Natur in der Art und Weise, wie sie sich entscheiden, für das Gemeinwohl zusammenzuarbeiten. Seine Arbeit über den sozialen Wandel stützt auch die Hoffnung, dass die Menschen durch die Begegnung mit verschiedenen Kulturen und sozialen Gruppen allmählich die Barrieren überwinden, die sie trennen, und lernen, in Harmonie zu leben.
Leben
Robert Ezra Park wurde in Harveyville, Pennsylvania, geboren, aber bald nach seiner Geburt zog seine Familie nach Minnesota, wo er aufwuchs. Er war der Sohn von Hiram Asa Park und Theodosia Warner Park. Nachdem er die High School in Red Wing, Minnesota, abgeschlossen hatte, beschloss sein Vater, seinen Sohn nicht aufs College zu schicken, da er der Meinung war, dass Robert kein gutes „Studienmaterial“ sei. Robert lief von zu Hause weg und fand einen Job bei einer Eisenbahnbande.
Nachdem er genug Geld verdient hatte, schrieb er sich an der Universität von Michigan ein. Sein Professor dort war der berühmte pragmatistische Philosoph John Dewey. Parks Interesse an sozialen Fragen, insbesondere an der Rassenproblematik in den Städten, motivierte ihn, Journalist zu werden.
1894 heiratete Park Clara Cahill, die Tochter einer wohlhabenden Familie aus Michigan. Sie hatten vier Kinder.
Nachdem er von 1887 bis 1898 für verschiedene Zeitungen in Minneapolis, Detroit, Denver, New York und Chicago gearbeitet hatte, beschloss Park, sein Studium fortzusetzen. Er schrieb sich an der Harvard University in einem Studiengang für Psychologie und Philosophie ein, um seinen MA-Abschluss zu machen. Sein damaliger Professor war der bekannte pragmatische Philosoph William James.
Nach seinem Abschluss 1899 ging Park nach Deutschland, um in Berlin, Straßburg und Heidelberg zu studieren. Er studierte 1899-1900 Philosophie und Soziologie bei Georg Simmel in Berlin, verbrachte 1900 ein Semester in Straßburg und promovierte 1903 in Heidelberg bei Wilhelm Windelband (1848-1915) in Psychologie und Philosophie. Seine Dissertation, Masse und Publikum. Eine methodologische und soziologische Untersuchung, wurde 1904 veröffentlicht.
Park kehrte 1903 in die USA zurück und wurde von 1904 bis 1905 kurzzeitig Assistent für Philosophie in Harvard. In dieser Zeit engagierte er sich auch als Aktivist. Im Jahr 1904 war er Sekretär der Congo Reform Association, einer Gruppe, die sich für die Rechte von Schwarzafrikanern im Kongo einsetzte. Durch diese Erfahrung wurde Park sensibler für Rassenfragen in den USA und lernte Booker T. Washington, den bekannten afroamerikanischen Lehrer und Reformer, kennen, zu dem er eine enge Beziehung aufbaute, die viele Jahre andauerte.
Im Jahr 1905 nahm Park Washingtons Einladung an, ihn am Tuskegee Institute bei seiner Arbeit zu Rassenfragen im Süden der USA zu unterstützen. Park arbeitete dort zunächst als Publizist und später als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. 1914 zog Park nach Chicago und trat in die soziologische Abteilung der University of Chicago ein, eine der wenigen soziologischen Abteilungen in den Vereinigten Staaten. Dort war er von 1914 bis 1923 als Dozent für Soziologie und von 1923 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1936 als Vollzeitprofessor tätig.
Im Laufe seines Lebens wurde Park sowohl innerhalb als auch außerhalb der akademischen Welt eine bekannte Persönlichkeit. Zu verschiedenen Zeiten war er Präsident der American Sociological Association und der Chicago Urban League, und er war Mitglied des Social Science Research Council.
Nach seiner Pensionierung lehrte und forschte Park weiterhin an der Fisk University. Er starb 1944 in Nashville, Tennessee, eine Woche vor seinem achtzigsten Geburtstag.
Arbeit
Parks Karriere kann in zwei große Teile geteilt werden, seine frühe Karriere als Journalist und seine spätere Karriere als Soziologe.
Journalismus
In seiner frühen Karriere als Journalist war Park eher idealistisch. Er lernte, dass Zeitungen sehr mächtige Werkzeuge sein können. Sie können die öffentliche Meinung auf eine bestimmte Seite ziehen oder die Börsenwerte steigen oder fallen lassen. Park glaubte, dass eine genaue und objektive Berichterstattung für das Wohl der Gesellschaft unerlässlich sei. Wenn die Nachrichten präzise und zeitnah berichtet würden, könne die Öffentlichkeit auf neue Informationen angemessen reagieren, ohne dass es zu größeren Erschütterungen käme. Auf diese Weise würde die gesamte Wirtschaft reibungslos funktionieren.
Park plante eine neue Art von Zeitung, genannt Thought News, die die Nachrichten genauer darstellen sollte. Sein Plan wurde nie verwirklicht, aber die ganze Erfahrung hatte eine lang anhaltende Wirkung auf Park und beeinflusste seine Karriere als Soziologe.
Soziologie
Park lehnte den traditionellen, theoretischen Ansatz der Soziologie ab, bei dem Soziologen „große“ Theorien von ihren Sesseln aus entwickelten. Er glaubte vielmehr an die Bedeutung von Feldstudien für seine Arbeit. Er behauptete, dass Wissenschaftler nur durch Felderfahrung etwas über ein Thema herausfinden können. Park sagte:
Gehen Sie und setzen Sie sich in die Lounges der Luxushotels und an die Türschwellen der Absteige; setzen Sie sich auf die Sofas der Goldküste und auf die der Slums; setzen Sie sich in die Orchestra Hall und in die Star and Garter Burlesque. Kurzum, gehen Sie und machen Sie sich den Sitz Ihrer Hose bei der echten Forschung schmutzig (Robert Park, 1927).
Er sah die Soziologie als:
…eine Sichtweise und eine Methode zur Untersuchung der Prozesse, durch die Individuen in eine Art dauerhafte korporative Existenzgesellschaft eingeführt und zur Zusammenarbeit veranlasst werden (Einführung in die Wissenschaft der Soziologie, 1921).
Während Parks Zeit an der Universität von Chicago begann die soziologische Abteilung, die Stadt, die sie umgab, als eine Art Forschungslabor zu nutzen. Seine Arbeit und die seiner Kollegen Ernest Watson Burgess, Homer Hoyt und Louis Wirth entwickelten einen stadtsoziologischen Ansatz, der als Chicagoer Schule bekannt wurde. Diese Chicagoer Schule war dafür bekannt, dass sie sich mehr mit den Menschen als mit der Methodik beschäftigte, auf die Straße ging und forschte. Dadurch kam Park in Kontakt mit dem Leben in der Stadt, mit den Menschen und ihren Problemen. Er prägte den Begriff „Humanökologie“, um diesen Ansatz der soziologischen Forschung zu spezifizieren.
Park interessierte sich besonders für Einwanderer und führte zahlreiche Studien über sie durch. Berühmt wurde er durch den Begriff „der Randständige“, der die besondere Stellung von Einwanderern in der Gesellschaft bezeichnete:
Der Randständige … ist jemand, den das Schicksal dazu verdammt hat, in zwei Gesellschaften und in zwei nicht nur unterschiedlichen, sondern antagonistischen Kulturen zu leben … sein Geist ist der Schmelztiegel, in dem zwei unterschiedliche und widerspenstige Kulturen verschmelzen und entweder ganz oder teilweise verschmelzen (Cultural Conflict and the Marginal Man, 1937).
Auf der Grundlage seiner Beobachtung von Einwanderergruppen in den Vereinigten Staaten entwickelte Park seine Theorie des Gruppenverhaltens. Er postulierte, dass die Loyalität, die Menschen in primitiven Gesellschaften zusammenhält, in direktem Verhältnis zur Intensität der Ängste und des Hasses steht, mit denen sie anderen Gesellschaften begegnen. Dieses Konzept wurde in Form von Theorien zum Ethnozentrismus und zu gruppeninternen und gruppenexternen Neigungen weiterentwickelt. Gruppensolidarität korreliert in hohem Maße mit der Feindseligkeit gegenüber einer Außengruppe.
Park schlug vier universelle Interaktionstypen in Intergruppenbeziehungen vor:
- Wettbewerb: Interaktionstyp, bei dem alle Individuen oder Gruppen ihre eigenen Interessen verfolgen, ohne auf andere Individuen oder Gruppen Rücksicht zu nehmen
- Konflikt: Art der Interaktion, bei der Individuen oder Gruppen bewusst versuchen, andere Individuen oder Gruppen auszuschalten
- Akkommodation: Anpassung zur Verringerung des Konflikts und zur Erreichung des Interesses der gegenseitigen Sicherheit
- Assimilation: Prozess, bei dem ehemals getrennte Gruppen die Kultur der anderen übernehmen oder Teil einer gemeinsamen Kultur werden.
Obwohl Park hoffte, dass eine vollständige Assimilation die Rassenunterschiede langfristig beseitigen würde, sah er die Situation der Rassenbeziehungen in Amerika anders. Er hielt das Konzept der „sozialen Distanz“, das sich auf den Grad der Vertrautheit zwischen Gruppen oder Einzelpersonen bezieht, für relevanter. Park argumentierte, dass Rassenvorurteile und soziale Distanz nicht mit Rassenkonflikten verwechselt werden sollten. 1928 schrieb Park:
Es gibt in Amerika wahrscheinlich weniger Rassenvorurteile als anderswo, aber es gibt mehr Rassenkonflikte und mehr Rassenfeindschaft. Es gibt mehr Konflikte, weil es mehr Veränderung, mehr Fortschritt gibt. Der Neger ist in Amerika auf dem Vormarsch, und das Ausmaß des Antagonismus, dem er begegnet, ist in gewissem Sinne das Maß seines Fortschritts.
Für Park war der Rassenkonflikt also der Vorbote des bevorstehenden Wandels, und der Zyklus von der Anpassung über den Konflikt bis hin zur neuen Anpassung war ein Sonderfall im allgemeinen Prozess des sozialen Wandels.
Park zufolge würden die verschiedenen ethnischen Gruppen, die in einem städtischen Gebiet koexistierten, schließlich zu einer einzigen Einheit verschmelzen. Diese Theorie wurde als „Schmelztiegel“-Theorie der multiethnischen Integration berühmt.
Park vertrat die Auffassung, dass die menschliche Gesellschaft auf der gleichen Ebene wie die natürliche Welt der Pflanzen und Tiere, die ökologische Ordnung, funktioniere, aber auch an einer sozialen oder moralischen Ordnung teilhabe, die auf der nicht-menschlichen Ebene keine Entsprechung habe. So betrachtete er die menschlichen Gesellschaften als doppelgesichtig: Einerseits bestehen sie aus Individuen, die um wirtschaftliche und territoriale Vorherrschaft konkurrieren, aber gleichzeitig sind sie in kollektive Handlungen involviert:
Sie setzen sich aus Individuen zusammen, die unabhängig voneinander handeln, die miteinander konkurrieren und um die bloße Existenz kämpfen und sich gegenseitig, soweit möglich, als Gebrauchsgegenstände behandeln. Andererseits ist es durchaus wahr, dass Männer und Frauen durch Zuneigung und gemeinsame Ziele miteinander verbunden sind; sie hegen Traditionen, Ambitionen und Ideale, die nicht nur ihre eigenen sind, und sie bewahren trotz gegenteiliger natürlicher Impulse eine Disziplin und eine moralische Ordnung, die sie befähigt, über das hinauszugehen, was wir gewöhnlich Natur nennen, und durch ihr gemeinsames Handeln die Welt nach dem Bild ihrer gemeinsamen Bestrebungen und ihres gemeinsamen Willens zu gestalten.
Park betrachtete die moralische oder soziale Ordnung als eine, in der sich die Menschen bewusst dafür entscheiden, in kollektivem Handeln für das Gemeinwohl miteinander zu kommunizieren.
Vermächtnis
Robert E. Park war ein Pionier bei der Entstehung und Entwicklung des Bereichs der Humanökologie. Er veränderte die Soziologie von einer primär philosophischen Disziplin hin zur Einbeziehung von Feldstudien in ihre Methodik und wurde zu einer induktiven Wissenschaft des menschlichen Verhaltens.
Er führte die Stadtlandschaft als wertvolle Datenquelle für soziologische Studien ein. Sein Schwerpunkt auf Einwanderern und Minderheiten war ziemlich neu und brachte Daten zutage, die ein neues Licht auf unser Verständnis der Rassenbeziehungen, der Dynamik innerhalb und außerhalb von Gruppen, der sozialen Pathologie und anderer Formen kollektiven Verhaltens warfen.
Außerdem inspirierte Parks Ansatz zur Untersuchung von Zeitungen und der öffentlichen Meinung zahlreiche Wissenschaftler auf dem Gebiet der Massenkommunikation und der Bildung.
Publikationen
- Robert, Park E. 1904. Masse und Publikum. Eine methodologische und soziologische Untersuchung. Berlin: Lack & Grunau.
- Robert, Park E. 1928. Human Migration and the Marginal Man. American Journal of Sociology, 33, 881-893.
- Robert, Park E. 1932. Die Universität und die Gemeinschaft der Rassen. Hawaii: University of Hawaii Press.
- Robert, Park E. 1939. An Outline of the Principles of Sociology. New York: Barnes & Noble, Inc.
- Robert, Park E. 1952. Human Communities: the City and Human Ecology. Glencoe, Ill: The Free Press.
- Robert, Park E. 1955. Societies. Glencoe Ill: The Free Press.
- Robert, Park E. 1961. (Original 1937). Cultural Conflict and the Marginal Man. The Marginal Man. Russell & Russell Pub. ISBN 0846202816
- Robert, Park E. 1964. Race and Culture. Glencoe Ill: The Free Press. ISBN 0029237904
- Robert, Park E. 1967. On Social Control and Collective Behavior. Chicago: University of Chicago Press.
- Robert, Park E. 1969. (Original 1921). Einführung in die Wissenschaft der Soziologie. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0226646041
- Robert, Park E. 1972. The Crowd and the Public and Other Essays. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0226646092
- Robert, Park E. 1999. (Original 1922). The Immigrant Press and Its Control. Reprint Services Corp. ISBN 0781205565
- Robert, Park E. & Ernest Burgess. 1984. (Original 1925). The City: Vorschläge für das Studium der menschlichen Natur in der städtischen Umwelt. Chicago: University of Chicago Press. ISBN 0226646114
- Robert, Park E. & Herbert A. Miller. 1964. (Original 1921). Old World Traits Transplanted: The Early Sociology of Culture. Ayer Co Publishers. ISBN 0405005369
- Robert, Park E. & Booker T. Washington. 1984. (Original 1912). The Man Farthest Down: a Record of Observation and Study in Europe. Transaction Publishers. ISBN 0878559337
- Ballis Lal, Barbara. 1990. The Romance of Culture in an Urban Civilization: Robert E. Park on Race and Ethnic Relations in Cities. London: Routledge Kegan & Paul. ISBN 0415028779
- Kemper, Robert V. 2006. Encyclopedia of Anthropology. Sage Publications. ISBN 0761930299
- Lindner, R., J. Gaines, M. Chalmers, & A. Morris. 1996. The Reportage of Urban Culture: Robert Park and the Chicago School. Cambridge University Press. ISBN 0521440521
- Rauschenbush, Winifred. 1979. Robert E. Park. Durham, N.C.: Duke University Press.
Alle Links abgerufen am 28. Juli 2019.
- Robert E. Park – Soziologie Biographie im University of Chicago Centennial Katalog.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weiterverbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste akzeptabler Zitierformate zu erhalten.
- Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Robert_E.Park Geschichte
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte von „Robert E. Park“
Hinweis: Einige Einschränkungen können für die Verwendung einzelner Bilder gelten, die separat lizenziert sind.