Simply… Eine Geschichte von Beirut und dem Libanon

New Internationalist
Ausgabe 258 – August 1994

Einfach… eine Geschichte von Beirut und dem Libanon

1 PATCHWORK
Florierende phönizische Stadtstaaten entlang der östlichen Mittelmeerküste dominieren den Handel der antiken Welt vor 1000 v. Chr. In den folgenden Jahrhunderten wird das Gebiet von den Persern, von Alexander dem Großen und von den Römern erobert. Antike Ruinen in der gesamten Region zeugen von all diesen verschiedenen Epochen. In diesen Zeiten leben verschiedene religiöse, politische und ethnische Gruppen nebeneinander, manchmal friedlich, manchmal nicht. Das Gebiet steht noch unter römischer Herrschaft, als der Prophet Mohammed im Jahr 610 n. Chr. den Islam zu lehren beginnt. Ab 634 n. Chr. herrschen verschiedene Khalifen, die im osmanischen Staat gipfeln.

Bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. haben sich die meisten der heute dort lebenden Gemeinschaften bereits in dem Gebiet niedergelassen.

2 OTTOMANISCHE REGIERUNG
Im Jahr 1516 übernehmen die Osmanen die Herrschaft. Sie regieren vier Jahrhunderte lang bis 1918. Die osmanische Herrschaft basiert auf der Wirtschaft; Christen und Juden – „Menschen des Buches“ – müssen die islamische Herrschaft anerkennen, dürfen aber ihre eigenen Religionen ausüben. Sie sind von der Wehrpflicht befreit, müssen aber eine Kopfsteuer zahlen.

Die Herrscher sind mehr an Steuereinnahmen als an Konvertiten interessiert.

Werbung

Die lokalen Steuerbauern werden zu den mächtigen Familien ihrer Region. Viele dieser Familien beherrschen noch heute die Politik. Beirut gewinnt zunehmend an Bedeutung und wächst von 6.000 Einwohnern zu Beginn des Jahrhunderts auf 46.000 im Jahr 1861.

Ab 1860 kommt es immer wieder zu Zusammenstößen zwischen Feudalherren und Bauern sowie zwischen den verschiedenen Gruppen. 1860 massakrieren drusische Muslime Christen.

3 FRANZÖSISCHES MANDAT
Ab 1840 gewinnen die Westmächte an Einfluss. Nach der Niederlage der Türkei im Krieg 1914-1918 und dem Zerfall des Osmanischen Reiches besetzen die Franzosen den Libanon und Syrien und erhalten ein Völkerbundmandat, um sie zu regieren (ebenso wie Großbritannien in Palästina). Der „Großlibanon“ wird durch die Angliederung benachbarter Bezirke geschaffen, die zu den ehemaligen osmanischen Provinzen Beirut und Damaskus gehörten. Viele Muslime weigern sich zunächst, die Bezeichnung „Libanon“ zu akzeptieren, da sie mit dem syrischen Hinterland verbunden bleiben wollen und das neue Land als westlich und christlich orientiert ansehen. Im Jahr 1926 wird die Libanesische Republik gegründet und eine Verfassung ausgearbeitet, die in weiten Teilen noch heute in Kraft ist. Sie verbietet ausdrücklich die Abtretung eines Teils des neuen Staatsgebiets. Die Koexistenz zwischen den verschiedenen Gruppen ist in der Verfassung verankert.

4 UNABHÄNGIGKEIT
1943 bekräftigt das Parlament die Unabhängigkeit des Landes. Frankreich reagiert darauf mit der Inhaftierung von Präsident al-Khoury, Premierminister Riad Solh und drei Kabinettsministern. Es kommt zu einem Generalstreik und einem Aufstand. Unter dem Druck der britischen und amerikanischen Regierung lenkt Frankreich ein. Eine neue Flagge mit einem grünen Zedernbaum in der Mitte ersetzt die französische Trikolore.

Unter dem Jubel aller Gruppen wird der libanesische Nationalpakt geschlossen. Es ist ein Kompromiss. Die Christen verzichten auf den Schutz der Westmächte und die Muslime auf den Anschluss an Syrien oder andere arabische Staaten. In innerarabischen Konflikten bleibt der Libanon neutral.

Im Jahr 1948 wird der Staat Israel gegründet, was einen Zustrom von Palästinensern in den Südlibanon zur Folge hat.

Werbung

5 BÜRGERKRIEG
Im Jahr 1958 bricht der erste Krieg im Libanon aus. Das libanesische Volk folgt dem panarabischen Aufruf des ägyptischen Präsidenten Nasser. Die USA intervenieren zum ersten Mal und ersetzen Camille Chamoun durch General Chehab als Präsident. 1975 bricht der zweite Bürgerkrieg zwischen den christlich-maronitischen libanesischen Kräften und der von der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) unterstützten Nationalen Bewegung aus. Es kommt zu Massakern, vor allem an den palästinensischen Einwohnern von Tel-al-Zaater und Karantina durch die Christen und an den christlichen Einwohnern von Damour durch die Palästinenser. 1976 wird Syrien gebeten, zur Lösung der Krise beizutragen, und antwortet mit der Besetzung des gesamten Landes bis auf den äußersten Süden. 1978 marschiert die israelische Armee in den Südlibanon ein, nachdem die PLO Überfälle auf Israel verübt hatte. Die UNIFIL, die Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon, wird entsandt, um den Frieden zu wahren. Israel bildet eine stellvertretende Miliz im Süden des Landes. Die syrische Armee beschießt die Christen im Osten Beiruts.

6 ISRAELISCHE INVASION
Am 6. Juni 1982 marschieren die Israelis in den Libanon ein, marschieren in drei Tagen bis nach Beirut und belagern die Stadt drei Monate lang. Die PLO-Truppen werden unter der Aufsicht einer multinationalen Truppe aus Beirut evakuiert. Der gewählte christliche Präsident des Libanon, Bashir Gemayel, wird ermordet. Unter israelischer Deckung massakrieren Christen palästinensische Zivilisten in den Lagern von Sabra und Schatila. Viele strategische ausländische Gebäude werden durch Selbstmordattentate zerstört, darunter das israelische Militärhauptquartier in Tyrus, die US-Botschaft und das französische Militärhauptquartier in Beirut. Die libanesische und die israelische Regierung einigen sich auf die Bedingungen für den israelischen Rückzug unter der Voraussetzung, dass auch die syrische Armee abzieht. Syrien weigert sich, sich zurückzuziehen. US-Kriegsschiffe beschießen muslimische und drusische Gebiete im Libanon. 1984 besucht Präsident Pierre Gemayel Präsident Assad in Damaskus, um seine Forderung nach einem syrischen Rückzug zu bekräftigen. Im selben Jahr kommt es zu Geiselnahmen, darunter mehrere westliche Staatsbürger. 1985 ziehen sich die Israelis aus Sidon zurück und beginnen mit ihrer Politik der „eisernen Faust“ zur Unterdrückung des Südlibanon. Die schiitische Amal-Miliz versucht, die Palästinenser zu unterwerfen, indem sie ihre Lager in Beirut belagert.

7 ABKOMMEN
Das Scheitern des libanesischen Parlaments, einen neuen Präsidenten zu wählen, führt zur Einsetzung rivalisierender Regierungen in West- und Ostbeirut. Der scheidende Präsident Amin Gemayel ernennt den Generalstabschef der Armee, General Michel Aoun, zum Interimspremierminister. Aoun erklärt der syrischen Armee im Libanon den Krieg. Ostbeirut wird von Syrien und seinen Verbündeten belagert. 1989 stimmen alle Parteien einem Frieden zu, der auf einem Treffen der Staats- und Regierungschefs in Taif (Saudi-Arabien) ausgehandelt wurde. Das Abkommen von Taif bekräftigt den Glauben an einen Staat, in dem die verschiedenen Konfessionen nebeneinander existieren werden. Es räumt dem Premierminister mehr und dem Präsidenten weniger Befugnisse ein. Die Ergebnisse der Konferenz finden international breite Zustimmung, stoßen aber innenpolitisch auf Widerstand. Der erste Präsident, Rene Mowad, wird nach nur kurzer Amtszeit ermordet und durch Elias Hrawi ersetzt. Die Kämpfe gehen weiter, vor allem zwischen christlichen Gruppen.

8 FRIEDEN UND VERSPRECHEN
Der Golfkrieg bringt eine Annäherung zwischen Syrien und den USA. Die Syrer gehen gegen Aoun vor und besiegen ihn. Das Parlament tritt zusammen und beseitigt mit syrischer Unterstützung die Strukturen des Krieges, einschließlich der Grünen Linie, die Ost- und Westbeirut trennt. Nach einigen Kämpfen werden die wichtigsten Milizen (einschließlich der Palästinenser, aber nicht die Hisbollah, die islamische Gruppe) entwaffnet. Bis 1991 ist die Herrschaft der großen Milizen beendet. Die wirtschaftliche Lage verschlechtert sich jedoch zusehends und führt am 6. Mai zu einem Generalstreik und dem Rücktritt von Premierminister Karami. Die niedrige Wahlbeteiligung bei den Parlamentswahlen 1992 ist vor allem auf den Boykott der Opposition – insbesondere der Christen – zurückzuführen, die damit gegen die Verfälschung des Wahlrechts durch das Parlament protestieren und darauf, dass Wahlen unter den Bedingungen der totalen Besetzung nicht frei und fair sein können. Hauptnutznießer sind die radikaleren schiitisch-muslimischen Parteien, darunter die Hisbollah, die Sitze im Parlament erhält. Rafic Hariri, Milliardär und Mäzen, wird zum Premierminister ernannt und verspricht neue Gebäude, neue Arbeitsplätze und einen neuen Libanon.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.