Vorstaatliches Israel: Das Sykes-Picot-Abkommen
Das Sykes-Picot-Abkommen (offiziell das Kleinasien-Abkommen von 1916) war ein geheimes Abkommen, das während des Ersten Weltkriegs zwischen der britischen und der französischen Regierung über die Aufteilung des Osmanischen Reiches unter den alliierten Mächten geschlossen wurde. Auch Russland war in die Gespräche eingeweiht.
Der Nahe Osten nach dem Sykes-Picot-Abkommen.
Die erste Gesprächsrunde fand am 23. November 1915 in London statt, wobei die französische Regierung durch François-Georges Picot, einen professionellen Diplomaten mit umfassender Erfahrung in der Levante, und die britische Delegation unter der Leitung von Sir Arthur Nicolson vertreten war. Die zweite Gesprächsrunde fand am 21. Dezember statt, wobei die Briten nun durch Sir Mark Sykes, einen führenden Orientexperten, vertreten wurden.
Nachdem die beiden Staatsmänner die Desiderate aller Beteiligten – Briten, Franzosen und Araber – gegenübergestellt hatten, erarbeiteten sie eine Kompromisslösung. Die Bedingungen des Teilungsabkommens wurden in einem Schreiben vom 9. Mai 1916 festgelegt, das Paul Cambon, französischer Botschafter in London, an Sir Edward Grey, britischer Außenminister, richtete. Diese Bedingungen wurden in einem Antwortschreiben von Grey an Cambon am 16. Mai bestätigt, und das Abkommen wurde in einem Notenwechsel zwischen den drei alliierten Mächten am 26. April und am 23. Mai 1916 offiziell bestätigt.
Gemäß dem Abkommen sollte Frankreich die direkte Kontrolle über Kilikien, den Küstenstreifen Syriens, den Libanon und den größten Teil Galiläas bis zu der Linie ausüben, die sich von nördlich von Akkon bis zur nordwestlichen Ecke des Sees von Galiläa erstreckt („Blaue Zone“). Östlich davon, im syrischen Hinterland, sollte ein arabischer Staat unter französischem Schutz entstehen („Gebiet A“). Großbritannien sollte die Kontrolle über das südliche Mesopotamien („Rote Zone“) sowie über das Gebiet um die Bucht von Akko-Haifa im Mittelmeer ausüben und das Recht erhalten, eine Eisenbahnlinie von dort nach Bagdad zu bauen. Das Gebiet östlich des Jordans und der Negev-Wüste, südlich der Linie von Gaza zum Toten Meer, wurde einem arabischen Staat unter britischem Schutz zugewiesen („Area B“). Das Gebiet südlich der „blauen Zone“ Frankreichs, das den Sanjak von Jerusalem umfasste und sich nach Süden bis zu der Linie erstreckte, die ungefähr vom Gazastreifen bis zum Toten Meer verlief, sollte unter internationaler Verwaltung stehen („braune Zone“).
In den folgenden Jahren wurde das Sykes-Picot-Abkommen sowohl in Frankreich als auch in England heftig kritisiert. Lloyd George bezeichnete es als „ungeheuerliches“ und „törichtes“ Dokument. Auch zionistische Bestrebungen wurden übergangen, und dieser Lapsus wurde von William R. Hall, dem Leiter der Geheimdienstabteilung der britischen Admiralität, heftig kritisiert, der darauf hinwies, dass die Juden „ein starkes materielles und ein sehr starkes politisches Interesse an der Zukunft des Landes haben und dass in der braunen Zone die Frage des Zionismus … in Betracht gezogen werden muss.“
Gebiete Palästinas gemäß dem Abkommen
Das Abkommen wurde von den Alliierten auf der Konferenz von San Remo im April 1920 offiziell aufgehoben, als Großbritannien das Mandat für Palästina übertragen wurde.
Text des Sykes-Picot-Abkommens
Es wird demnach zwischen der französischen und der britischen Regierung vereinbart:
Dass Frankreich und Großbritannien bereit sind, einen unabhängigen arabischen Staat oder eine Konföderation arabischer Staaten (a) und (b), die auf der beigefügten Karte eingezeichnet sind, unter der Oberherrschaft eines arabischen Oberhauptes anzuerkennen und zu schützen. Dass in dem Gebiet (a) Frankreich und in dem Gebiet (b) Großbritannien den Vorrang des Rechts auf Unternehmungen und örtliche Anleihen haben sollen. Dass im Gebiet (a) Frankreich und im Gebiet (b) Großbritannien allein auf Ersuchen des arabischen Staates oder der Konföderation arabischer Staaten Berater oder ausländische Funktionäre zur Verfügung stellen werden.
Dass im blauen Gebiet Frankreich und im roten Gebiet Großbritannien erlaubt sein wird, eine solche direkte oder indirekte Verwaltung oder Kontrolle einzurichten, wie sie es wünschen und wie sie es für angebracht halten, mit dem arabischen Staat oder der Konföderation arabischer Staaten zu vereinbaren.
Im braunen Gebiet soll eine internationale Verwaltung eingerichtet werden, über deren Form nach Rücksprache mit Rußland und später nach Rücksprache mit den anderen Verbündeten und den Vertretern des Scharifen von Mekka zu entscheiden ist.
Großbritannien sollen (1) die Häfen von Haifa und Acre, (2) die Garantie einer bestimmten Wasserzufuhr vom Tigres und Euphrat im Gebiet (a) für das Gebiet (b) gewährt werden. Die Regierung Seiner Majestät verpflichtet sich ihrerseits, ohne vorherige Zustimmung der französischen Regierung zu keinem Zeitpunkt in Verhandlungen über die Abtretung Zyperns an eine dritte Macht einzutreten.
Alexandretta soll ein Freihafen für den Handel des Britischen Reiches sein, und es soll keine Diskriminierung bei den Hafengebühren oder Erleichterungen für die britische Schifffahrt und britische Waren geben; es soll freie Durchfahrt für britische Waren durch Alexandretta und mit der Eisenbahn durch das blaue Gebiet oder das Gebiet (b) oder das Gebiet (a) geben; und es soll keine direkte oder indirekte Diskriminierung gegen britische Waren auf irgendeiner Eisenbahn oder gegen britische Waren oder Schiffe in irgendeinem Hafen geben, der die genannten Gebiete bedient.
Haifa soll ein Freihafen für den Handel Frankreichs, seiner Dominions und Protektorate sein, und es soll keine Diskriminierung bei den Hafengebühren oder Erleichterungen für französische Schiffe und französische Waren geben. Es besteht Transitfreiheit für französische Waren durch Haifa und durch die britische Eisenbahn durch das braune Gebiet, unabhängig davon, ob diese Waren für das blaue Gebiet, das Gebiet (a) oder das Gebiet (b) bestimmt sind oder aus diesem stammen, und es besteht keine direkte oder indirekte Diskriminierung französischer Waren auf irgendeiner Eisenbahn oder französischer Waren oder Schiffe in irgendeinem Hafen, der die genannten Gebiete bedient.
Dass im Gebiet (a) die Bagdad-Eisenbahn nicht nach Süden über Mosul hinaus und im Gebiet (b) nicht nach Norden über Samarra hinaus verlängert werden soll, bis eine Eisenbahn, die Bagdad und Aleppo über das Euphrat-Tal verbindet, fertiggestellt ist, und dann nur mit dem Einverständnis der beiden Regierungen.
Dass Großbritannien das Recht hat, eine Eisenbahn zu bauen, zu verwalten und alleiniger Eigentümer einer Eisenbahn zu sein, die Haifa mit dem Gebiet (b) verbindet, und dass es ein immerwährendes Recht haben wird, Truppen entlang einer solchen Linie zu jeder Zeit zu transportieren. Beide Regierungen sind sich darüber einig, dass diese Eisenbahn die Verbindung von Bagdad mit Haifa auf dem Schienenwege erleichtern soll, und dass die französische Regierung bereit sein wird, in Betracht zu ziehen, dass die betreffende Linie auch durch das Polgon Banias Keis Marib Salkhad tell Otsda Mesmie verlaufen kann, bevor sie das Gebiet (b) erreicht, falls die technischen Schwierigkeiten und die Kosten, die sich aus der Beibehaltung dieser Verbindungslinie im braunen Gebiet ergeben, das Projekt unausführbar machen.
Für einen Zeitraum von zwanzig Jahren bleibt der bestehende türkische Zolltarif in der gesamten blauen und roten Zone sowie in den Zonen (a) und (b) in Kraft, und es werden keine Erhöhungen der Zollsätze oder Umwandlungen von Wertzollsätzen in spezifische Sätze vorgenommen, es sei denn, dass die beiden Mächte dies vereinbaren.
Zwischen den oben genannten Zonen werden keine inneren Zollschranken bestehen. Die Zölle, die auf die für das Innere bestimmten Waren zu erheben sind, werden im Eingangshafen erhoben und der Verwaltung des Bestimmungsgebiets übergeben.
Es wird vereinbart, dass die französische Regierung zu keiner Zeit in irgendwelche Verhandlungen über die Abtretung ihrer Rechte eintreten und diese Rechte in der blauen Zone an keine dritte Macht abtreten wird, mit Ausnahme des arabischen Staates oder der Konföderation der arabischen Staaten, ohne die vorherige Zustimmung der Regierung Seiner Majestät, die ihrerseits eine ähnliche Verpflichtung gegenüber der französischen Regierung in Bezug auf die rote Zone eingehen wird.
Die britische und die französische Regierung werden als Beschützer des arabischen Staates übereinstimmen, dass sie selbst keine territorialen Besitzungen auf der arabischen Halbinsel erwerben und auch nicht zustimmen werden, dass eine dritte Macht einen Flottenstützpunkt an der Ostküste oder auf den Inseln des Roten Meeres errichtet. Dies soll jedoch eine Anpassung der Grenze von Aden nicht verhindern, die infolge der jüngsten türkischen Aggression notwendig werden könnte.
Die Verhandlungen mit den Arabern über die Grenzen der arabischen Staaten sollen im Namen der beiden Mächte auf demselben Wege wie bisher fortgesetzt werden.
Es wird vereinbart, dass die beiden Regierungen Maßnahmen zur Kontrolle der Waffeneinfuhr in die arabischen Gebiete in Erwägung ziehen werden.
Ich beehre mich ferner mitzuteilen, dass die Regierung Seiner Majestät der russischen Regierung vorschlägt, zur Vervollständigung des Abkommens Noten auszutauschen, die denen entsprechen, die die letztere und die Regierung Eurer Exzellenz am 26. April letzten Jahres ausgetauscht haben. Kopien dieser Noten werden Eurer Exzellenz mitgeteilt, sobald sie ausgetauscht sind. Ich erlaube mir auch, Eure Exzellenz daran zu erinnern, daß der Abschluß des vorliegenden Abkommens die Frage der Ansprüche Italiens auf einen Anteil an jeder Teilung oder Neuordnung der Türkei in Asien, wie sie in Artikel 9 des Abkommens vom 26. April 1915 zwischen Italien und den Alliierten formuliert ist, zur praktischen Prüfung aufwirft.
Die Regierung Seiner Majestät ist ferner der Ansicht, daß die japanische Regierung von den jetzt getroffenen Vereinbarungen unterrichtet werden sollte.
Quellen:Encyclopaedia Judaica. © 2008 The Gale Group. All Rights Reserved.
The Avalon Project and Middle East Maps
L. Stein, The Balfour Declaration (1961), 237-69, Index; E. Kedourie, England and the Middle East (1956), 29-66, 102-41; J. Nevakivi, Britain, France and the Arab Middle East (1969), 35-44, Index; C. Sykes, Two Studies in Virtue (1953), Index; H.F. Frischwasser-Ra’ana, The Frontiers of a Nation (1955), 5-73; I. Friedman, The Question of Palestine, 1914 – 1918. British-Jewish-Arab Relations (1973, 19922), 97-118; idem, Palestine: A Twice Promised Land? The British, the Arabs and Zionism, 1915 – 1920 (2000), 47-60.