Warum Dänemark das glücklichste Land ist

Dieser Artikel wurde ursprünglich bei The Conversation veröffentlicht. Die Publikation hat den Artikel zu Live Science’s Expert Voices beigesteuert: Op-Ed & Insights.

Der neue World Happiness Report reiht Dänemark erneut unter die drei glücklichsten von 155 untersuchten Ländern – eine Auszeichnung, die das Land seit sieben Jahren in Folge verdient.

Die USA, Die USA hingegen rangieren im diesjährigen World Happiness Report auf Platz 18 und sind damit gegenüber dem letztjährigen Bericht um vier Plätze zurückgefallen.

Dänemarks Platz unter den glücklichsten Ländern der Welt stimmt mit vielen anderen nationalen Erhebungen zum Glück (oder, wie Psychologen es nennen, zum „subjektiven Wohlbefinden“) überein.

Wissenschaftler untersuchen und diskutieren gerne darüber, wie man Dinge messen kann. Aber wenn es um Glück geht, scheint sich ein allgemeiner Konsens herausgebildet zu haben.

Abhängig von Umfang und Zweck der Forschung wird Glück oft mit objektiven Indikatoren (Daten zu Kriminalität, Einkommen, bürgerschaftlichem Engagement und Gesundheit) und subjektiven Methoden gemessen, z. B. indem die Menschen gefragt werden, wie häufig sie positive und negative Emotionen erleben.

Warum bewerten die Dänen ihr Leben vielleicht positiver? Als Psychologe und gebürtiger Däne bin ich dieser Frage nachgegangen.

Ja, die Dänen haben eine stabile Regierung, ein geringes Maß an öffentlicher Korruption und Zugang zu einer hochwertigen Bildung und Gesundheitsversorgung. Das Land hat zwar die höchsten Steuern der Welt, aber die große Mehrheit der Dänen zahlt sie gerne: Sie glauben, dass höhere Steuern eine bessere Gesellschaft schaffen können.

Vielleicht am wichtigsten ist jedoch, dass sie ein kulturelles Konstrukt namens „hygge“ (ausgesprochen hʊɡə) schätzen.

Das Oxford-Wörterbuch hat das Wort im Juni 2017 hinzugefügt, und es bezieht sich auf hochwertige soziale Interaktionen. Hygge kann als Substantiv, Adjektiv oder Verb (to hygge oneself) verwendet werden, und Ereignisse und Orte können auch hyggelig (hygge-like) sein.

Hygge wird manchmal mit „gemütlich“ übersetzt, aber eine bessere Definition von Hygge ist „absichtliche Intimität“, die entstehen kann, wenn man sichere, ausgewogene und harmonische gemeinsame Erfahrungen macht. Eine Tasse Kaffee mit einem Freund vor dem Kamin könnte ebenso dazu gehören wie ein sommerliches Picknick im Park.

Eine Familie könnte einen Hygge-Abend mit Brettspielen und Leckereien veranstalten, oder Freunde könnten sich zu einem zwanglosen Abendessen mit gedämpftem Licht, gutem Essen und unbeschwertem Spaß treffen. Räume können auch als hyggelig beschrieben werden („Dein neues Haus ist so hyggelig“), und eine gängige Art, sich nach einem Abendessen bei einem Gastgeber zu bedanken, ist, zu sagen, dass es hyggelig war (was bedeutet, dass wir eine gute Zeit hatten). Von den meisten dänischen gesellschaftlichen Ereignissen wird erwartet, dass sie hyggelig sind, so dass es eine harsche Kritik wäre, zu sagen, dass eine Party oder ein Abendessen nicht hyggelig war.

Forschungen über Hygge haben ergeben, dass sie in Dänemark ein wesentlicher Bestandteil des Wohlbefindens der Menschen ist. Sie wirkt als Puffer gegen Stress und schafft gleichzeitig einen Raum, um Kameradschaft zu pflegen. In einem stark individualisierten Land wie Dänemark kann Hygge den Egalitarismus fördern und das Vertrauen stärken.

Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Hygge vollständig in die dänische kulturelle Psyche und Kultur integriert ist. Aber es ist auch zu einem globalen Phänomen geworden – Amazon verkauft inzwischen mehr als 900 Bücher über Hygge, und auf Instagram gibt es über 3 Millionen Beiträge mit dem Hashtag #hygge. Die Google-Trends-Daten zeigen, dass die Suchanfragen nach Hygge seit Oktober 2016 sprunghaft angestiegen sind.

Noch ist Dänemark das einzige Land, das ein Wort für ein Konzept hat, das dem von Hygge ähnelt – die Norweger haben koselig, die Schweden mysig, die Niederländer gezenlligheid und die Deutschen gemütlichkeit.

In den USA – die ebenfalls großen Wert auf Individualismus legen – gibt es kein echtes kulturelles Äquivalent für Hygge. Einkommen wird im Allgemeinen mit Glück in Verbindung gebracht, doch obwohl das BIP des Landes steigt und die Arbeitslosenquote sinkt, nimmt das Glücksniveau in den USA stetig ab.

Was ist los?

Die Ungleichheit der Einkommen ist nach wie vor ein Thema. Aber auch das zwischenmenschliche Vertrauen und das Vertrauen in Institutionen wie die Regierung und die Medien hat deutlich abgenommen. Letztendlich kann ein höheres verfügbares Einkommen niemandem das Wasser reichen, wenn man jemanden hat, auf den man sich in Zeiten der Not verlassen kann (was 95 Prozent der Dänen glauben).

Im Kern geht es bei Hygge darum, Intimität und Vertrauen zu anderen aufzubauen.

Die Amerikaner könnten wahrscheinlich ein bisschen mehr davon in ihrem Leben gebrauchen.

Marie Helweg-Larsen, Professorin für Psychologie, Dickinson College

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf The Conversation veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel. Verfolgen Sie alle Themen und Debatten der Expert Voices – und beteiligen Sie sich an der Diskussion – auf Facebook, Twitter und Google+. Die geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten des Herausgebers wider. Diese Version des Artikels wurde ursprünglich auf Live Science veröffentlicht.

Aktuelles

{{Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.