Was ist der Unterschied zwischen Groß- und Kleinmembranmikrofonen?

Allerdings ist Klang viel mehr als nur technische Leistung. Die (vermeintlichen) Unzulänglichkeiten von Großmembran-Kondensatormikrofonen sind ein Teil dessen, was sie so attraktiv macht, besonders für Gesang und gesprochenes Wort. Die Verbreiterung der Richtcharakteristik bei tiefen Frequenzen mildert zum Beispiel den Nahbesprechungseffekt. Mit anderen Worten: Die tiefen Frequenzen bleiben schön satt, auch wenn sich der Sänger bewegt (und manche Sänger müssen sich bewegen, um sich auszudrücken).

Großmembran-Kondensatormikrofone formen den Klang auf angenehme Weise; es ist einfach ein tolles Gefühl, die eigene Stimme auf dem Kopfhörer zu hören. Ein gutes Großmembran-Kondensatormikrofon macht Lust zu singen, denn es klingt wie du … auf einer Schallplatte! Außerdem mögen viele Sänger die schiere Größe eines Großmembranmikrofons, weil es ihnen etwas gibt, worauf sie sich konzentrieren können, wenn kein Publikum anwesend ist. Abgesehen von Gesang und gesprochenem Wort werden Großmembranmikrofone oft für Soloinstrumente verwendet, um sie lebendig, reichhaltig und „überlebensgroß“ erscheinen zu lassen.

Kleinmembran-Kondensatormikrofone sind die beste Wahl, wenn Sie den reinen und natürlichen Klang ohne zusätzliche Aromen einfangen wollen. Kein anderer Mikrofontyp liefert Ihnen ein detaillierteres Klangbild. Aufgrund ihres neutralen Klangs können hochwertige Kleinmembranmikrofone für fast alles verwendet werden.

In der Popmusik werden Kleinmembranmikrofone typischerweise für Klavier, Akustikgitarre und andere Saiteninstrumente sowie für Schlagzeug (Overheads, Snare, Hi-Hat, Becken) und Percussion verwendet. Kleinmembranmikrofone haben eine hervorragende Tiefenwiedergabe und können auch für Bassinstrumente verwendet werden, obwohl die meisten Popmusiker die zusätzliche „Fülle“ eines Großmembranmikrofons für basslastige Quellen bevorzugen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.