Was ist eine Harnwegsinfektion – UTI?
Brennen beim Wasserlassen? Wir testen und behandeln Ihre Harnwegsinfektionen
Eine Harnwegsinfektion (UTI) ist eine Infektion eines beliebigen Teils Ihres Harnsystems – Ihrer Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Die meisten Infektionen betreffen die unteren Harnwege – die Blase und die Harnröhre.
Frauen haben ein höheres Risiko, eine Harnwegsinfektion zu entwickeln als Männer. Eine auf die Blase beschränkte Infektion kann schmerzhaft und lästig sein. Wenn sich eine Harnwegsinfektion jedoch auf die Nieren ausbreitet, kann dies schwerwiegende Folgen haben.
Ärzte behandeln Harnwegsinfektionen normalerweise mit Antibiotika. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um das Risiko einer Harnwegsinfektion von vornherein zu verringern.
Symptome
Harnwegsinfektionen verursachen nicht immer Anzeichen und Symptome, aber wenn sie es tun, können sie Folgendes beinhalten:
- Starker, anhaltender Harndrang
- Brennendes Gefühl beim Wasserlassen
- Häufiges Absetzen kleiner Urinmengen
- Harn, der trüb erscheint
- Harn, der rot erscheint, hellrosa oder kolafarben erscheint – ein Anzeichen für Blut im Urin
- Stark riechender Urin
- Schmerzen im Beckenbereich bei Frauen – besonders in der Mitte des Beckens und um den Bereich des Schambeins
UTIs können bei älteren Erwachsenen übersehen oder mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.
Arten von Harnwegsinfektionen
Jede Art von Harnwegsinfektion kann zu spezifischeren Anzeichen und Symptomen führen, je nachdem, welcher Teil des Harntrakts infiziert ist.
- Schmerzen im oberen Rücken und in der Seite (Flanke)
- Hohes Fieber
- Schüttelfrost und Schüttelfrost
- Übelkeit
- Erbrechen
Blase (Zystitis)
- Beckendruck
- Unterbauchbeschwerden
- Häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen
- Blut im Urin
Harnröhre (Urethritis)
- Brennen beim Wasserlassen
- Ausfluss
Wann zum Arzt gehen
Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen und Symptome einer Harnwegsinfektion haben.
Fragen Sie einen Termin bei Express MD Care an
Ursachen
Harnwegsinfektionen treten typischerweise auf, wenn Bakterien durch die Harnröhre in die Harnwege gelangen und sich in der Blase zu vermehren beginnen. Obwohl das Harnsystem darauf ausgelegt ist, solche mikroskopisch kleinen Eindringlinge abzuwehren, versagen diese Abwehrmechanismen manchmal. Wenn das passiert, können sich Bakterien festsetzen und zu einer ausgewachsenen Infektion der Harnwege heranwachsen.
Die häufigsten Harnwegsinfektionen treten vor allem bei Frauen auf und betreffen die Blase und die Harnröhre.
- Blasenentzündung (Zystitis). Diese Art von Blasenentzündung wird in der Regel durch Escherichia coli (E. coli) verursacht, eine Bakterienart, die häufig im Magen-Darm-Trakt vorkommt. Geschlechtsverkehr kann zu einer Blasenentzündung führen, aber man muss nicht sexuell aktiv sein, um sie zu bekommen. Alle Frauen sind aufgrund ihrer Anatomie gefährdet, eine Blasenentzündung zu bekommen – insbesondere wegen des kurzen Abstands zwischen der Harnröhre und dem Anus sowie der Öffnung der Harnröhre zur Blase.
- Infektion der Harnröhre (Urethritis). Diese Art von Harnwegsinfektion kann auftreten, wenn sich GI-Bakterien vom Anus auf die Harnröhre ausbreiten. Da die weibliche Harnröhre in der Nähe der Vagina liegt, können auch sexuell übertragbare Infektionen wie Herpes, Tripper, Chlamydien und Mykoplasmen eine Urethritis verursachen.
Risikofaktoren
Harnwegsinfektionen sind bei Frauen häufig, und viele Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens mehr als eine Infektion. Zu den frauenspezifischen Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen gehören:
- Weibliche Anatomie. Die Harnröhre einer Frau ist kürzer als die eines Mannes, wodurch sich die Strecke verkürzt, die Bakterien zurücklegen müssen, um die Blase zu erreichen.
- Sexuelle Aktivität. Sexuell aktive Frauen neigen zu mehr Harnwegsinfektionen als Frauen, die nicht sexuell aktiv sind. Ein neuer Sexualpartner erhöht ebenfalls das Risiko.
- Bestimmte Verhütungsmethoden. Frauen, die mit einem Diaphragma verhüten, können ein höheres Risiko haben, ebenso wie Frauen, die Spermien abtötende Mittel verwenden.
- Wechseljahre. Nach der Menopause führt ein Rückgang des zirkulierenden Östrogens zu Veränderungen im Harntrakt, die Sie anfälliger für Infektionen machen.
Weitere Risikofaktoren für Harnwegsinfektionen sind:
- Anomalien der Harnwege. Babys, die mit Harnwegsanomalien geboren werden, die es dem Urin nicht erlauben, den Körper normal zu verlassen, oder bei denen sich der Urin in der Harnröhre staut, haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen.
- Verstopfungen der Harnwege. Nierensteine oder eine vergrößerte Prostata können den Urin in der Blase zurückhalten und das Risiko von Harnwegsinfektionen erhöhen.
- Ein unterdrücktes Immunsystem. Diabetes und andere Krankheiten, die das Immunsystem – die körpereigene Abwehr gegen Krankheitserreger – beeinträchtigen, können das Risiko für Harnwegsinfektionen erhöhen.
- Verwendung eines Katheters. Menschen, die nicht selbständig urinieren können und einen Schlauch (Katheter) zum Wasserlassen verwenden, haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen. Dazu gehören Menschen, die im Krankenhaus liegen, Menschen mit neurologischen Problemen, die es ihnen erschweren, ihre Fähigkeit zu urinieren zu kontrollieren, und Menschen, die gelähmt sind.
- Ein kürzlich durchgeführter Eingriff an den Harnwegen. Ein chirurgischer Eingriff an der Harnröhre oder eine Untersuchung der Harnwege mit medizinischen Instrumenten kann das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen.
Komplikationen
Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung führen Infektionen der unteren Harnwege selten zu Komplikationen. Unbehandelt kann eine Harnwegsinfektion jedoch schwerwiegende Folgen haben.
Komplikationen einer Harnwegsinfektion können sein:
- Wiederkehrende Infektionen, vor allem bei Frauen, die zwei oder mehr Harnwegsinfektionen in einem Zeitraum von sechs Monaten oder vier oder mehr innerhalb eines Jahres haben.
- Dauerhafte Nierenschäden durch eine akute oder chronische Niereninfektion (Pyelonephritis) aufgrund einer unbehandelten Harnwegsinfektion.
- Erhöhtes Risiko für schwangere Frauen, ein Kind mit niedrigem Geburtsgewicht oder ein Frühgeborenes zur Welt zu bringen.
- Harnröhrenverengung (Striktur) bei Männern aufgrund einer rezidivierenden Harnröhrenentzündung, die früher bei Gonokokken-Urethritis auftrat.
- Sepsis, eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation einer Infektion, vor allem, wenn die Infektion die Harnwege hinauf zu den Nieren wandert.
Vorbeugung
Sie können folgende Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko für Harnwegsinfektionen zu verringern:
- Trinken Sie viel Flüssigkeit, vor allem Wasser. Wasser verdünnt den Urin und sorgt dafür, dass Sie häufiger urinieren, so dass Bakterien aus den Harnwegen gespült werden können, bevor eine Infektion beginnen kann.
- Trinken Sie Cranberrysaft. Obwohl Studien nicht eindeutig belegen, dass Cranberrysaft Harnwegsinfektionen verhindert, ist er wahrscheinlich nicht schädlich.
- Wischen Sie sich von vorne nach hinten ab. Wenn Sie dies nach dem Urinieren und nach dem Stuhlgang tun, können Sie verhindern, dass Bakterien aus dem Analbereich in die Vagina und die Harnröhre gelangen.
- Entleeren Sie Ihre Blase bald nach dem Geschlechtsverkehr. Trinken Sie außerdem ein volles Glas Wasser, um Bakterien auszuspülen.
- Vermeiden Sie potenziell irritierende Frauenprodukte. Die Verwendung von Deosprays oder anderen Frauenprodukten, wie Spülungen und Puder, im Genitalbereich kann die Harnröhre reizen.
- Wechseln Sie Ihre Verhütungsmethode. Diaphragmen, ungeschmierte oder mit Spermiziden behandelte Kondome können zum Bakterienwachstum beitragen.