Wer waren die Schuyler-Schwestern? Fakt und Fiktion in „Hamilton“
Eines der unzähligen Dinge, die Lin-Manuel Miranda in „Hamilton“ so wunderbar macht: An American Musical ist seine Darstellung der tiefgreifenden Symbiose zwischen den Schuyler-Schwestern: Angelica, Eliza, UND Peggy. Die Schwesternschaft hat Frauen in ganz Amerika in ihren Bann gezogen. Mit einer Art trotziger Freude zitieren die Fans Mirandas wunderbar proto-feministischen Text: „Ich will eine Offenbarung“ und „Frauen in die Fortsetzung einbeziehen“. Teenager machen die freche Peace-Zeichen/Snap-Pose des Trios: „Work!“ Mit dieser Popkultur-Sprache könnte Miranda durchaus für eine ganze Generation junger Frauen verantwortlich sein, die nun entschlossen sind, „Teil der (nationalen) Geschichte zu sein.“
Natürlich interpretiert die Kunst eine Lebensgeschichte für ihre humanistischen Aussagen. Wie viel von dem, was Miranda über die Schwestern erzählt, ist wahr? Beginnen wir mit dem, was wahr ist: Eliza.
Mirandas Hingabe an eine akkurate Darstellung der Geschichte zeigt sich am besten in seinem Porträt von Alexanders liebender Frau. „Wer lebt, wer stirbt, wer erzählt deine Geschichte?“ Für Hamilton ist es zweifelsohne Eliza, und mit poetischer Gerechtigkeit beendet Miranda sein Musical mit Eliza im Zentrum der Bühne.
Ohne ihre Hingabe, seine Papiere zu ordnen, hätte Hamilton leicht auf den Müllhaufen politischer Skandale oder unbedeutender Gründerväter verbannt werden können – (wir sprechen über viele von ihnen nicht genug, einschließlich des Vaters der Schuyler-Schwestern, Philip). Interessanterweise hat Eliza beim Sammeln seiner Korrespondenz Angelicas Briefe an Alexander aufbewahrt, nicht aber ihre eigenen – ein Mangel, den Miranda in ihrer herzzerreißenden Reaktion auf die Maria-Reynolds-Affäre, der Tour de Force „Burn.“
Vielleicht hatte die echteEliza im wirklichen Leben besorgt, dass ihre Briefe nicht mit seiner Eloquenz mithalten könnten. Das konnten nur wenige. Hamiltons Briefe sind exquisit – lyrisch, gespickt mit klassischen Anspielungen, ängstlichem Idealismus, Angeberei und einer liebenswerten Verletzlichkeit. (Lesen Sie sie hier.) In seinen Liebesbriefen tadelte Hamilton Eliza oft dafür, dass sie ihm nicht häufiger und offener schrieb. (Seine Briefe sind ziemlich offen! So offen, dass seine Kinder das Bedürfnis hatten, sie für die Nachwelt zu redigieren.)
Angelicas Briefe hingegen standen den Briefen Hamiltons in Sachen Philosophie und kluger Koketterie in nichts nach. Das Kommaspiel zum Beispiel, das Miranda in „Take a Break“ präsentiert (das er scherzhaft „Komma-Sexting“ genannt hat), war in Wirklichkeit eine angedeutete Zärtlichkeit aus Angelicas Feder, die von ihren Zeitgenossen bewundernd als „Diebin der Herzen“ bezeichnet wurde.
Aus den erhaltenen Familienbriefen geht hervor, dass die jüngere Eliza zu Angstzuständen neigen konnte. Umso erstaunlicher ist es, dass Eliza den Tod ihres Sohnes und dann Hamiltons öffentliche Untreue, den Rufmord und das tödliche Duell mit so viel Würde und Kraft überlebte. Eliza lebt weitere 50 Jahre, zieht die verbleibenden sieben Kinder allein und in Armut auf (eines davon leidet an einer schweren Depression), baut ein Waisenhaus, sammelt Geld für das Washington Monument und hält Hamiltons revolutionäres Vermächtnis am Leben. Ein anderer Adjutant, Tench Tilghman – der selbst ein wenig in die mittlere Schwester des „dunkeläugigen, liebenswürdigen“ Schuyler-Trios verliebt schien – nannte Eliza treffend „die kleine Heilige der Revolution“. Der Rahmen für Alexanders Porträt, den sie als Hochzeitsgeschenk stickte, ist ein schönes Symbol für das, was Eliza als ihr Lebenswerk ansah.
Eliza war auch in anderen Bereichen eine versierte Künstlerin. Wir wissen das, weil Hamilton sich auf ihr Miniaturporträt von Peggy bezieht, als er der jüngeren Schuyler-Schwester schreibt und sie um Hilfe bittet, um Eliza den Hof zu machen. Hamilton sagt, dass er aufgrund von Elizas Gemälden und Beschreibungen bereits „eine mehr als gewöhnliche Vorliebe“ für Peggys „Person und Geist“ entwickelt hat, und bittet Peggy spielerisch, als „Nymphe von gleicher Macht“ die anderen Adjutanten abzulenken, damit er Eliza für sich allein haben kann. Richtig, im wirklichen Leben war es Peggy (und nicht Angelica), die Alexanders Vertraute bei seiner Romanze mit Eliza auf dem verhängnisvollen „Midwinter’s Ball“ im Februar 1780 war.
Hier weicht Miranda ein wenig von den Tatsachen ab: Angelica war bereits verheiratet und Mutter von zwei Kleinkindern, als Alexander Hamilton in den engen Kreis der Schuyler-Schwestern eintrat.
Auch wenn diese Tatsache eingefleischte Angelica-Fans verärgern mag, muss man fairerweise sagen, dass man nur so viele Details, Figuren und Nebenhandlungen in ein zweieinhalbstündiges Musical packen kann! Mirandas komprimierte Version der Geschichte der Revolution und der Gründerväter ist geradezu wunderbar. Außerdem bringt sein Lied über die Schuyler-Schwestern die kichernde, Jane-Austen-artige „Wir-gegen-die-Schurken-der-Welt“-Bindung zwischen den drei Mädchen so gut auf den Punkt. In Anbetracht von Hamiltons langer intellektueller Liebesaffäre mit Angelica war es angemessen, dass Miranda sich auf sie konzentrierte und Peggys Rolle auf ein Minimum reduzierte.
Doch die echte Peggy war genauso klug, belesen und temperamentvoll wie die berühmtere Angelica. Und von den dreien war Peggy die einzige Schwester, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, um den ständigen Ansturm von Spionen, Kurieren und Irokesen-Delegationen auf die Bibliothek ihres Vaters in Albany mitzuerleben – die in den ersten Kriegsjahren wirklich „der Raum war, in dem alles passierte“.
Peggy, die als „geistreich“ bezeichnet wurde und „mit einer seltenen Genauigkeit im Urteil über Menschen und Dinge“ ausgestattet war, war ein munterer „Favorit bei Tischen und Bällen“ und stürzte sich sogar in den Kampf bei einer versuchten Entführung ihres Vaters – (der GWs rechte Hand bei der Spionage war!) – um ihre kleine Schwester zu retten. Sie sprach fließend Französisch, hatte eine Romanze mit einem französischen Offizier, der als einer von nur acht Personen während der Revolution mit einer Kongressmedaille geehrt wurde, und brachte sich selbst Grundkenntnisse in Deutsch bei, indem sie die technischen Handbücher ihres Vaters las. Einer von Hamiltons engsten Freunden (James McHenry vom Fort McHenry in Baltimore) kritisierte Peggy als „Swift’s Vanessa“ – ein Code aus dem 18. Jahrhundert für eine Frau, die zu sehr darauf aus war, mit Männern über Politik zu reden, um wirklich sympathisch zu sein! „Sagen Sie ihr das“, schrieb McHenry an Hamilton. „Ich bin sicher, dass ihr gesunder Menschenverstand sie bald in ihre richtige Position bringen wird.“
„Meine Peggy“, wie Hamilton sie in Briefen an Eliza nannte (in denen er liebevoll über seine neue kleine Schwester schwärmte), beachtete McHenry nie. In dieser Hinsicht war Peggy ihrer ältesten Schwester sehr ähnlich.
In Beantwortung von Hamiltons Brief ritt Peggy mutig in den schlimmsten Winter, der je in der amerikanischen Geschichte verzeichnet wurde, durch vier bis sechs Fuß hohe Schneewehen und eisige Kälte, um Morristown, NJ, zu erreichen. Vielleicht befürchtete Peggy, dass der Mann, der ihre sanfte mittlere Schwester umwarb, ein weiterer gefährlich charmanter Schurke war, wie der Mann, in den sich Angelica drei Jahre zuvor verliebt hatte.
Angelicas Wahl des Ehemanns ist, offen gesagt, verwirrend. Im Jahr 1777, als ihr Vater General der Nordarmee war und verzweifelt versuchte, eine britische Invasion aus Kanada abzuwehren, brannte Angelica mit einem Mann durch, der vom Kongress geschickt worden war, um die Konten ihres Vaters zu überprüfen und Schuyler der schlechten Führung zu beschuldigen. Unnötig zu sagen, dass Schuyler den Mann nicht besonders mochte. Ihr Verehrer war ebenfalls geheimnisumwittert, denn er war vor kurzem aus England geflohen, entweder um Spielschulden oder der Vergeltung für ein Duell zu entgehen, und hatte einen Decknamen angenommen: John Carter. Es ist unklar, ob die Schuylers das wussten. Auf jeden Fall wirkt Carters überstürzte Auswanderung nicht wie aufrichtiger revolutionärer Eifer, der eine „Offenbarung“ im Stil von Thomas Paine verspricht.
Schließlich spielte Carter eine wichtige Rolle in der Revolution, als Kommissar für die französische Armee. Aber er häufte dabei auch ein Vermögen an. Als solcher wäre Carter bestenfalls ein umstrittener Patriot.
Warum also er? Angelicas Vater „war stinkreich“, einer der reichsten und einflussreichsten Männer im Norden New Yorks, so dass es für seinen Erstgeborenen keinen Grund gab, „sozial aufzusteigen“ oder „reich zu heiraten“, um der Familie willen. Und im Jahr 1777 bot Carter nichts von alledem.
Als sie Carter kennenlernte, hatte der Krieg Angelica in die Grenzstadt Albany zurückgedrängt. Nach den Jahren im berauschenden Treiben von New York City hatte sie sich wahrscheinlich zu Tode gelangweilt. Carter war gut aussehend, hatte Augen, die mit Hamiltons legendär leuchtenden Augen konkurrieren konnten, und war zweifellos ein kultivierter Londoner. Das Werben der beiden wäre atemlos kurz gewesen. Angelica war eindeutig ein wenig eigensinnig und eindeutig eine Romantikerin. Auch wenn Miranda die Einzelheiten ihres frühen Lebens verändert hat, um die zeitlichen Vorgaben seines Musicals einzuhalten, so fängt er doch die sehnsüchtige Intellektuelle und schillernde Gesprächspartnerin Angelica und die schnelle, tiefe Zuneigung, die sie für Hamilton empfand, vollständig ein. Mirandas Darstellung der erbitterten Loyalität unter den Schuyler-Schwestern, egal welchen Keil ein Mann zwischen sie treiben mag, ist ebenfalls perfekt.
Die Realität von Angelicas jugendlicher und ungestümer Ehe macht die intellektuelle Anziehungskraft zwischen ihr und ihrem Schwager sogar noch ergreifender. Sie wurde zu seiner politischen Muse (wie auch zu der von Thomas Jefferson). Der Biograf Ron Chernow spekuliert, dass Angelica Hamiltons Verstand fütterte, während Eliza ihn mit Güte und bedingungsloser Liebe beschenkte. Peggy war eine Freundin – vielleicht die einzige Frau in Hamiltons Leben, mit der er sich nicht auf eine Doppeldeutigkeit einließ. Viele liebevolle Neckereien, ja, aber eher die eines wissenden großen Bruders für eine willensstarke und temperamentvolle jüngere Schwester. Hamilton war sogar bei Peggy, als sie viel zu jung mit 42 Jahren starb. Dass er sich nach ihrem Tod loyal für die Kandidatur ihres Mannes als Gouverneur von New York einsetzte, ist einer der Gründe, die zu Hamiltons Duell mit Burr führten.
Eine letzte herzzerreißende Ironie in Hamiltons und Angelicas Beziehung: Carter besaß die Pistolen, die Hamilton bei dem Duell trug, das ihn tötete – dasselbe Paar, mit dem Hamiltons Sohn Philip starb. Burr und Carter duellierten sich 1799, aber beide Männer überlebten, so dass die Pistolen ihren schicksalhaften Platz in der Geschichte und im Musical einnahmen.
Für die vollständige Berichterstattung von DC Metro Theater Arts über „Summer of Hamilton“ klicken Sie hier.