Wichtige Persönlichkeitstheorien

Bei den Begriffen Persönlichkeit und Persönlichkeitstheorien treten Definitionsprobleme auf. Die einen verstehen unter Persönlichkeit das Selbstkonzept, die anderen den Konsens der Meinungen anderer Menschen über den eigenen Charakter und wieder andere den wahren Charakter einer Person. Einige Persönlichkeitstheorien verfügen über ausgefeilte, aufeinander abgestimmte Konzepte, in denen erörtert wird, wie die Persönlichkeit entsteht und sich von der Zeugung bis zum Altern entwickelt, wobei kognitive, konative und affektive Aspekte des Geistes ebenso berücksichtigt werden wie der freie Wille, der Holismus, die Philosophie und andere Themen. Auf der anderen Seite gibt es relativ einfache, eindimensionale Theorien der Persönlichkeit, die dem, was anderen Theoretikern wichtig erscheint, wenig Beachtung schenken.

Dieses Thema wird nicht nur durch seine Komplexität und seine Variationen kompliziert, sondern auch durch intellektuelle Auseinandersetzungen zwischen denjenigen, die eine Theorie gegenüber einer anderen bevorzugen, und denjenigen, die sich über dieselbe Theorie streiten. Die Analogie zu den Religionen ist unausweichlich.

In Anbetracht dieser Situation werden die Persönlichkeitstheorien in einer ungewöhnlichen Weise behandelt. Kursiv gedruckte Sätze sind nachgedruckt aus Personality Theories, Research, and Assessment (Corsini und Marsella 1983).

Tabelle 1
Einige Persönlichkeitstheorien und ihre Urheber
Anmerkung: Einige Persönlichkeitstheorien und ihre Urheber
abelson, r.p. least effort lowen, alexander bio-energetics
allport, gordon w. personalismus maltz, albert psychokybernetik
angyll, andreas organismische theorie maslow, abraham self-actualizations
assiogoli, roberto psychosynthese may, rollo existenzialismus
berne, eric transaktionsanalyse mead, g.h. soziale interaktion
binwangers, ludwig daseinanalysis miller, neal lerntheorie
branden, nathaniel biozentrismus meyer, adolf psychobiologische theorie
burrow, trigant phyloanalyse moreno, j.l. sociometry
bühler, charlotte humanistic psychology mowrer, o.h. Zwei-Faktoren-Theorie
bühler, karl funktionslust murphy, gardner biosoziale theorie
boss, medard daseinanalysis murray, h.a. bedürfnistheorie
cattell, raymond multivariate theorie osgood, charles kongruenztheorie
combs, arthur phänomenologie perls, frederick gestalttheorie
ellis, albert rational-emotive theorie piaget, jean entwicklungstheorie
erikson, erik entwicklungs-theorie rank, otto willenstheorie
eysenck, hans entwicklungs-theorie reich, wihelm charakteranalyse
frankl, victor logotherapie rolf, ida strukturelle integration
fromm, erich humanistische psychoanalyse rotter, julian soziales lernen
heider, fritz gleichgewichtstheorie sarbin, theodore rollentheorie
horney, karen soziopsychologische theorie sheldon, william morphologische theorie
jackson, don systemtheorie sulivan, h.s. zwischenmenschliche theorie
kelly, charles neo-reichianische theorie van kaam, adrian transpersonale psychologie
korsybski, alfred allgemeine semantik werner, heinz entwicklungslehre
lecky, philip selbstkonsistenz wolpe, joseph verhaltenstheorie
lewin, kurt topologische psychologie

Sie enthalten Zitate ausgewählter Behauptungen über die verschiedenen Theorien, die von Autoritäten der neun wichtigsten Systeme geschrieben wurden. Weitere Quellen, die vergleichende Informationen über Persönlichkeitstheorien enthalten, sind: Burger 1993; Cloninger 1993; Corsini und Wedding 1995; Drapela 1995; Engler 1999; Ewen 1997; Schultz und Schultz 1994.

Tabelle 1 enthält eine Liste einiger anderer wichtiger Persönlichkeitstheorien.

PSYCHOANALYSE (SIGMUND FREUD, 1856-1939)

Die Psychoanalyse ist sowohl eine Theorie der Persönlichkeit als auch eine Form der Psychotherapie (siehe Freud 1952-1974). Sie war zu Freuds Lebzeiten sehr umstritten und ist es auch heute noch.

Freud sah die Persönlichkeit als einen dynamischen Konflikt innerhalb des Geistes zwischen gegensätzlichen instinktiven und sozialen Kräften. Die topographische Hypothese betrachtet den Verstand in Form von drei Systemen. Diese sind: das Unbewusste, das Vorbewusste und das Bewusste. Der Verstand setzt sich aus dem Es, dem Ich und dem Über-Ich zusammen. Das Es besteht aus primitiven instinktiven Forderungen, das Über-Ich repräsentiert den Einfluss der Gesellschaft, der die Forderungen des Es einschränkt, und das Ich befindet sich dynamisch zwischen diesen beiden. Die grundlegenden Motive sind instinktiver Natur. Instinkte sind die Grundkräfte (Triebe) der Psyche. Das Ziel der Triebe ist ihre Befriedigung. Alle Instinkte sind im Grunde sexuell. Freuds Konzept der Sexualität war gleichbedeutend mit körperlichen Vergnügungen. Es gibt eine Reihe von eingebauten Stufen der sexuellen Entwicklung. Freud postulierte, dass der Mensch drei sexuelle Stadien durchläuft: Eine orale Phase, die auf die primäre infantile narzisstische Phase folgt, dann eine anale Phase und schließlich eine phallische Phase. Kinder entwickeln eine libidinöse Haltung gegenüber den Eltern. Diese Vorstellung vom Ödipus- und Elektra-Komplex, wonach Kinder sexuelle Anziehungskraft auf Eltern des anderen Geschlechts ausüben, hat eine besondere Kontroverse ausgelöst.

Die Psyche entwickelt eine Reihe von Abwehrmechanismen. Um zu überleben, entwickelt das menschliche Ich eine Reihe von Prozessen, die dazu dienen, die Wahrnehmung von Konflikten zu verdrängen. Die Verdrängung ist der wichtigste psychische Mechanismus, aber andere Abwehrmechanismen sind mit ihm verbunden, darunter Rationalisierung, Verdrängung, Identifikation und Konversion. Träume haben einen Sinn und Zweck. Nach Freud sind Träume verkleidete Wünsche, die es dem Menschen erlauben, zu schlafen, indem sie den Ausdruck unerlaubter Wünsche erlauben, die durch verschiedene Symboliken verschleiert werden.

INDIVIDUELLE PSYCHOLOGIE (ALFRED ADLER, 1870-1937)

Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie zeichnet sich durch ihren gesunden Menschenverstand und ihre einfache Sprache aus (siehe Adler 1956). Im Gegensatz zu Freud und Jung sind Adlers Ansichten von sozialem Interesse.

Der Mensch ist, wie alle Formen des Lebens, ein einheitlicher Organismus. Dieser ganzheitliche Grundgedanke widerspricht Freuds Klassifizierungen und gegensätzlichen Thesen und Antithesen. Adler betrachtete das Individuum als eine unteilbare Gesamtheit, die nicht analysiert oder in Abschnitten betrachtet werden kann. Leben ist Bewegung, gerichtet auf Wachstum und Ausdehnung. Adler vertrat eine dynamische und teleologische Lebensauffassung, die davon ausgeht, dass der Mensch stets nach Zielen der persönlichen Selbstvervollkommnung und Verbesserung strebt. Der Mensch ist mit Kreativität begabt und in Grenzen selbstbestimmt. Anstatt die übliche Position zu vertreten, dass nur Biologie und Gesellschaft bei der Bildung der Persönlichkeit zu berücksichtigen seien, stellte Adler ein drittes Element vor: die persönliche Kreativität oder individuelle Verantwortung, ähnlich dem Konzept des freien Willens. Adler akzeptierte, dass wir alle bestimmte biologische und soziale Gegebenheiten haben und dass es in der Verantwortung des Einzelnen liegt, was aus ihnen gemacht wird.

Der Mensch lebt untrennbar in einer sozialen Welt. Adler hatte eine soziale Persönlichkeitstheorie. Individuale hat im Deutschen nicht die gleiche Bedeutung wie individual im Englischen, sondern bedeutet Unteilbarkeit oder Einheit. Adler sah den Menschen nicht losgelöst von der Gesellschaft. Die wichtigen Lebensprobleme – zwischenmenschliche Beziehungen, Sex, Beruf – sind soziale Probleme. Adler glaubte, dass alle Menschen, um im Leben erfolgreich zu sein, die Lebensaufgaben Sozialisation, Familie und Arbeit erfüllen müssen.

Soziales Interesse ist eine Fähigkeit, die bewusst entwickelt werden muss. Soziales Interesse ist das Kriterium für psychische Gesundheit. Soziales Interesse wird operativ als soziale Nützlichkeit definiert. Dieses Trio von zusammenhängenden Aussagen ist eine explizite Philosophie, die für Persönlichkeitstheorien einzigartig ist. Adler glaubte, dass psychologische Normalität von Gemeinschaftsgefühl – sozialem Interesse – abhängt. Er betrachtete alle menschlichen Versager, wie Kriminelle, Geisteskranke und Neurotiker, als Personen, denen dieses Element fehlt.

ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE (CARL G. JUNG, 1875-1961)

Jungs analytische Psychologie betont unbewusste mentale Prozesse und weist Elemente in der Persönlichkeit auf, die aus der Vergangenheit der Menschheit stammen (Jung 1953-1972).

Die Persönlichkeit wird durch die potentielle Aktivierung eines kollektiven transpersonalen Unbewussten beeinflusst. Jung glaubte, dass Individuen bei ihrer Zeugung etwas aus der Vergangenheit mitbrachten, das ihre Persönlichkeit lenkte, ein Konzept, das dem Lamarckismus in Bezug auf die körperliche Vererbung ähnelt. Komplexe sind um ein archetypisches Bild herum strukturiert und energetisiert. Dies ist eine Erweiterung der ersten Behauptung. Komplexe beziehen sich auf wichtige bipolare Aspekte der Persönlichkeit, wie Introversion und Extraversion. Komplexe, die von Archetypen gesteuert werden, gelten als angeborene und universelle Fähigkeiten des Geistes, menschliche Erfahrungen zu organisieren. Archetypen werden als angeborene Potentiale des Geistes betrachtet, die aus den Erfahrungen der Vorfahren abgeleitet sind, eine Art richtungsweisende Blaupause des eigenen Charakters.

Das Ich vermittelt zwischen dem Unbewussten und der Außenwelt. Nach Jung ist ein starkes, gut integriertes Ich der ideale Zustand für den Menschen. Die unbewusste psychische Realität ist ebenso wichtig wie die Außenwelt. Jung betonte die Bedeutung der Phänomenologie im Gegensatz zu offenkundigem Verhalten. Er erforschte die inneren Bereiche der Menschen mit großem Eifer. Er übertraf sogar Freud, indem er sich auf die Bedeutung des Unbewussten konzentrierte. Das Wachstum der Persönlichkeit vollzieht sich während des gesamten Lebenszyklus. Jung sah den Menschen in ständigem Wachstum und ständiger Entwicklung mit unmerklichen Stufen, die manchmal, wie im Fall der Adoleszenz und der Midlife Crisis, deutlich werden. Die Psyche strebt spontan nach Ganzheitlichkeit, Integration und Selbstverwirklichung. Diese letzte Aussage wird von einer Reihe anderer Theoretiker, einschließlich der beiden gerade betrachteten, in vielfältiger Weise aufgegriffen und von einigen Theoretikern wie Carl Rogers und Kurt Goldstein zu einem zentralen Punkt gemacht.

PERSONENZENTRALE THEORIE (CARL ROGERS 1902-1987)

Carl Rogers entwickelte seine Theorie als Teil seines Systems der klientenzentrierten oder nicht-direktiven Therapie (siehe Rogers 1951). Er glaubte sein Leben lang an das Potenzial der Menschen, die Fehler ihrer Vergangenheit zu korrigieren, wenn ein therapeutisches Umfeld geschaffen werden kann, in dem sich der Klient von einem neutralen, nicht wertenden Therapeuten verstanden und akzeptiert fühlt. Sein System geht von einem zentralen Thema aus, der ersten Behauptung unten.

Jeder Mensch hat eine angeborene Tendenz, sein einzigartiges Potenzial zu verwirklichen. Rogers betrachtete jede Person als eine eingebaute Tendenz, alle ihre Fähigkeiten in einer Weise zu entwickeln, die der Erhaltung oder Verbesserung des Organismus dient. Jeder Mensch verfügt über eine ihm innewohnende körperliche Weisheit, die es ihm ermöglicht, zwischen Erfahrungen zu unterscheiden, die sein Potenzial aktualisieren, und solchen, die es nicht aktualisieren. Rogers‘ Vertrauen in den Menschen wird hier deutlich: Es gibt eine Weisheit des Körpers, die darin besteht, dass jeder weiß, was für ihn selbst im Hinblick auf das Endziel der Selbstverwirklichung am besten ist.

Es ist von entscheidender Bedeutung, für alle Erfahrungen völlig offen zu sein. Mit zunehmendem Alter wird das Erleben mehr als ein körperliches Empfinden. Durch komplexe Interaktionen mit unserem Körper und mit anderen Menschen entwickeln wir ein Konzept des Selbst. Diese drei Aussagen gehören zusammen, und mit ihnen greift Rogers die Kontroverse zwischen Natur und Geburt, Vererbung und Umwelt auf. Im Wesentlichen lautet seine Position, dass die Persönlichkeit eine Funktion der körperlichen Weisheit und der Wirkung anderer (vor allem der Eltern) ist.

Man kann die Weisheit der eigenen Erfahrungen opfern, um die Liebe eines anderen zu gewinnen. Rogers kam als Therapeut zu dem Schluss, dass ein großer Teil des menschlichen Leidens auf die Tendenz der Menschen zurückzuführen ist, ihre eigene Körperweisheit zu opfern, um positive Wertschätzung von anderen zu erhalten. Um von ihren Eltern akzeptiert zu werden, stimmen Kinder zu oft mit ihnen überein, akzeptieren ihre Prämissen und behalten sie ein Leben lang bei, was zu Problemen führt, wenn die Prämissen falsch sind. Sein therapeutisches System sollte die Menschen dazu bringen, ihre historischen Prozesse zu verstehen und die Geschichte ihres Lebens revidieren zu können. Zwischen dem, was tatsächlich erlebt wird, und dem Selbstkonzept kann eine Kluft entstehen. Das gleiche Thema wird hier weiter ausgeführt. Eine Person kann die Realität verleugnen, um die Zustimmung anderer zu erhalten, und diese Zweiteilung kann eine Vielzahl von Problemen hervorrufen. Wenn die Kluft zwischen dem Erleben und dem Selbst zu groß ist, kann dies zu Ängsten oder desorganisiertem Verhalten führen. Wieder einmal wird das gleiche Thema betont. Wir alle wollen geliebt und akzeptiert werden, aber das ständige Streben nach Akzeptanz kann uns von der Realität trennen. Die Validierung des Erlebens in Bezug auf andere kann nie abgeschlossen werden. Alle Fehlanpassungen entstehen durch die Verleugnung von Erfahrungen, die nicht mit dem Selbstkonzept übereinstimmen. Deshalb muss man sich in Bezug auf die Realität auf sich selbst verlassen und nicht auf andere. Adler war der Ansicht, dass es verhaltensgestörten Menschen an sozialem Interesse mangelt, während Rogers feststellte, dass Fehlanpassungen im Wesentlichen dadurch entstehen, dass Menschen auf andere hören, anstatt auf ihre eigene körperliche Weisheit.

PERSÖNLICHE KONSTRUKTIONS THEORIE (GEORGE A. KELLY, 1905-1967)

Kelly war ein höchst origineller Denker. Er entwickelte ein einzigartiges kognitives System, das die Verwendung einer idiosynkratischen Sprache erforderte (siehe Kelly 1955). Während seine Theorie der persönlichen Konstrukte die gesamte Psychologie vom ideographischen Standpunkt aus betrachtet, umging er die üblichen Begriffe und Konzepte wie Lernen und Emotionen und schenkte der Umwelt oder der Vererbung keine Beachtung.

Alle unsere Interpretationen des Universums sind revisionsbedürftig. Kelly geht von einer Skepsis gegenüber Glaubensvorstellungen aus und vertritt die Position, dass es keine absolute Realität gibt. Er vertritt die Position des konstruktiven Alternativismus, um darauf hinzuweisen, dass Menschen mit unterschiedlichen Meinungen nicht unbedingt in richtig und falsch eingeteilt werden können. Zwei Menschen können dieselbe Situation auf ganz unterschiedliche Weise betrachten und beide können Recht haben, beide können Unrecht haben, oder der eine oder der andere kann Recht haben. Kein Mensch muss ein Opfer seiner eigenen Biografie sein. Hier haben wir eine Erklärung des Konzepts des freien Willens in einer anderen Form.

Die Prozesse einer Person werden psychologisch durch die Art und Weise kanalisiert, in der sie Ereignisse antizipiert. Dies ist das grundlegende Postulat von Kelly. Im Wesentlichen besagt diese Sichtweise, dass es darauf ankommt, wie Ereignisse interpretiert werden, und nicht auf die Ereignisse selbst. Diese Behauptung führt natürlich zu Kellys wichtigstem Beitrag zur Persönlichkeitstheorie, einer Reihe anderer persönlicher Konstrukte, die sich darauf beziehen, wie Menschen die Realität sehen. Wir brauchen nicht zu versuchen, alle seine Konstrukte zu behandeln, aber einige von ihnen werden dem Leser einen Eindruck von Kellys Denken vermitteln: Eine Person antizipiert Ereignisse, indem sie deren Replikation konstruiert. (The construction corollary.) Personen unterscheiden sich voneinander in ihrer Konstruktion von Ereignissen. (Das Individualitäts-Korollarium.) Eine Person kann sukzessive eine Vielzahl von Konstruktions-Subsystemen einsetzen, die miteinander inkompatibel sind. (Das Korollarium der Fragmentierung.) Dieses letzte Korollarium steht in direkter Beziehung zu Carl Rogers‘ Thema, dass Fehlanpassungen von unterschiedlichen Kräften herrühren: von innen und von außen.

Viele der wichtigen Persönlichkeits- und Verhaltensprozesse entstehen, wenn eine Person versucht, ihr Konstruktionssystem zu ändern oder von einer erzwungenen Änderung bedroht ist. Kellys Punkt wird von vielen anderen Theoretikern aufgegriffen, dass man eine Art Lebensmuster oder Lebensstil etabliert, aber Veränderungen im Denken über sich selbst und andere werden das Individuum stören.

Kellys System ist das reinste kognitive System von allen hier diskutierten, das ausschließlich von Wahrnehmungen und Interpretationen abhängt.

OPERANTE VERSTÄRKUNGSTHEORIE (B.F. SKINNER 1904-1990)

Skinner hat bestritten, dass seine operante Verstärkung eine Persönlichkeitstheorie ist, sondern dass sie alle Aspekte des offenen menschlichen Verhaltens abdeckt (Skinner 1938). Im Gegensatz zu jenen Theoretikern, die die Persönlichkeit als im Wesentlichen phänomenologisch betrachten, lehnt Skinner den Begriff „Geist“ ab und befasst sich ausschließlich mit offenkundigem Verhalten. Als radikaler Behaviorist leugnet Skinner innere Prozesse nicht, hält sie aber für die Psychologie als objektive Verhaltenswissenschaft für nicht relevant.

Persönlichkeit wird durch den Einsatz positiver und negativer Verstärker erworben und erhalten. Skinner wendet die operante Verstärkung auf alle Aspekte des menschlichen Verhaltens an. Wir neigen dazu, das zu wiederholen, was funktioniert, und das aufzugeben, was nicht funktioniert, ein Verhalten fortzusetzen, das zu angenehmen Konsequenzen führt, und ein Verhalten abzubrechen, das zu unangenehmen Konsequenzen führt. Das Verhalten kann durch das Zurückhalten von Verstärkern verändert oder abgeschwächt werden. Wenn andere Menschen ihre Handlungsweise gegenüber einer Person ändern, wirkt sich dies wiederum auf das Verhalten dieser Person und folglich auf ihre Persönlichkeit aus.

Persönlichkeit entwickelt sich durch einen Prozess der Unterscheidung. Im Leben erfahren wir alle Arten von Konsequenzen, und wir müssen Entscheidungen über unser zukünftiges Verhalten zu diesen Konsequenzen treffen. Die Persönlichkeit wird geformt oder differenziert. Im Laufe der Zeit wird unsere Persönlichkeit durch Verallgemeinerungen über Wege geformt, die zur Erreichung von Zielen führen.

SOCIAL LEARNING THEORY (ALBERT BANDURA, 1925-)

Bandura kam, wie Skinner, zu seinen Ansichten über die Persönlichkeit hauptsächlich durch Forschung (Bandura und Walters 1963). Sein System gehört zum Typus des kognitiven Lernens und betont die Fähigkeit des Individuums, in Bezug auf Symbole zu verallgemeinern.

Die Ursachen für menschliches Verhalten liegen in der wechselseitigen Interaktion von Verhaltensweisen, kognitiven und Umwelteinflüssen. Bandura glaubt, dass die Persönlichkeit eine Funktion der Art und Weise ist, wie wir denken und handeln und wie wir auf die Reaktionen der Umwelt auf unser Verhalten reagieren. Was die drei Elemente Biologie, Gesellschaft und Kreativität betrifft, so betont Bandura die beiden letztgenannten. Die Vererbung wird als wichtiger Faktor für die Persönlichkeitsentwicklung außer Acht gelassen: Wie eine Person denkt und handelt und wie die Umwelt auf das Verhalten einer Person reagiert, bestimmt ihre Persönlichkeit. Das Verhalten kann durch selbst erzeugte Konsequenzen (Selbstverstärkung) selbst gesteuert werden. Diese Behauptung unterstreicht auch die Bedeutung der Gegenseitigkeit: Leben ist Interaktion: das Individuum gegen die Welt, wobei das Individuum die Welt verändert und die Welt das Individuum.

Individuen können durch Symbole beeinflusst werden, die als Modelle fungieren. Die Realität muss für den Menschen nicht nur durch direkte Reize wie ein Lächeln oder eine Ohrfeige gegeben sein, sondern sie kann auch durch Symbole, wie Bilder oder Worte, erfolgen. In seinen wichtigsten Forschungsstudien forderte Bandura die Kinder auf, das Verhalten der anderen zu beobachten. Er fand heraus, dass, wenn eine Person, die als Vorbild galt, sich aggressiv verhielt und bekam, was sie wollte, die Beobachter das Vorbild wahrscheinlich nachahmen würden. Folglich bestimmen nicht nur direkte Reize und Reaktionen (wie bei Skinner), sondern auch symbolische Erfahrungen die Persönlichkeit. Verstärkungen (und Bestrafungen) können stellvertretend wirken. Dies ist ein weiterer Aspekt des oben Gesagten. Verschiedene Verhaltensweisen können verändert werden, wenn man sieht, was mit anderen geschieht. Wir lernen nicht nur durch Tun und Antworten, sondern auch durch Beobachten.

EXISTENTIELLE PERSÖNLICHKEITSTHEORIE

Die existenzielle Psychologie ist eine lose organisierte und schlecht definierte Reihe von Konzepten, die hauptsächlich auf der Arbeit von Philosophen und Theologen basieren (siehe Blackham 1959; Grimsley 1955). Im Wesentlichen sehen Existentialisten den Menschen als auf der Suche nach Sinn. Der Mensch strebt nach Authentizität.

Persönlichkeit wird in erster Linie durch die Zuschreibung von Bedeutung konstruiert. Im Wesentlichen ähnelt diese Sichtweise dem Kelly’schen Konzept der Konstrukte. Personen werden durch Symbolisierung, Imagination und Urteilsbildung charakterisiert. Diese werden als Versuche der Sinnfindung gesehen. Der Mensch versucht immer, der Existenz, den anderen und sich selbst einen Sinn zu geben, und er nutzt mentale Prozesse in der Interaktion mit sich selbst und der Welt.

Das Leben lässt sich am besten als eine Reihe von Entscheidungen verstehen. Das menschliche Individuum muss nicht nur offensichtliche Entscheidungen treffen, wie z.B. was es essen soll, sondern auch subtilere und wichtigere, wie z.B. die Frage, wer er oder sie wirklich ist. Man muss entscheiden, wie die Welt ist, was real ist, was wichtig ist und wie man an der Welt teilnimmt. Die Persönlichkeit ist eine Synthese aus Faktizität und Möglichkeit. Unter Faktizität versteht man die Gegebenheiten der Vererbung und der Umwelt, während die Möglichkeit den kreativen Aspekt der Persönlichkeit darstellt. Die Fakten der Realität begrenzen die Verhaltensvariationen.

Der Mensch steht immer vor der Wahl zwischen der Zukunft, die Angst auslöst, und der Vergangenheit, die Schuldgefühle hervorruft. Die conditio humana ist so beschaffen, dass Menschen, die in der Zeit zurückblicken, Gründe finden können, sich schuldig zu fühlen, und dass sie, wenn sie nach vorne schauen, Gründe finden können, sich zu fürchten. Existentialisten sehen Angst und Schuld als wesentliche Elemente des menschlichen Wesens.

Eine ideale Entwicklung wird durch die Förderung der Individualität erleichtert. Hier finden wir Spuren von Carl Rogers‘ Konzept der Bedeutung des Hörens auf den eigenen Körper oder Adlers und Kellys Forderung nach persönlichem Mut. Ein menschliches Problem besteht darin, den Auswirkungen der frühen Umwelt zu entkommen, insbesondere den Auswirkungen der Familie.

KONSTITUTIONELLE THEORIEN

Die ältesten Theorien der Persönlichkeitsbildung sind die konstitutionellen, die besagen, dass die Persönlichkeit eine Funktion der Beschaffenheit des eigenen Körpers ist. So stellte Aristoteles (1910) in seiner Physiognomica fest, dass die „Alten“ eine Vielzahl von Theorien hatten, um Unterschiede im menschlichen Charakter zu erklären. Der griechische Arzt Galen übernahm Hippokrates‘ physiologische Erklärung der körperlichen Gesundheit als Funktion des Gleichgewichts zwischen bestimmten Körpersäften und erklärte, dass die verschiedenen Persönlichkeitstypen von einem Übermaß an diesen Säften abhängen. Gall und Spurzheim (1809) rühmten die Phrenologie (die Form des menschlichen Kopfes) zur Bestimmung der Persönlichkeit. Kretschmer (1922) erklärte, dass Menschen mit bestimmten Körpertypen zu bestimmten psychischen Zuständen neigen. Lombroso (1911) erklärte, dass sich Verbrechertypen durch eine Reihe von physiologischen Anomalien unterscheiden. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Gegenwärtig gibt es eine Vielzahl von konstitutionellen Persönlichkeitstheorien, von denen einige im Folgenden erörtert werden sollen.

Struktureller Ansatz. William Sheldon (siehe Sheldon und Stevens 1942) klassifizierte Individuen in Bezug auf ihre Körperformen und behauptete, dass es eine positive Korrelation zwischen verschiedenen strukturellen Variationen und Persönlichkeitstypen gibt. Er verbrachte viele Jahre damit, Grundlagenforschung zu betreiben, um Beweise für seine Theorie zu finden. Er fand starke Beweise für die Gültigkeit seiner Ansichten. Andere Forscher fanden ebenfalls Belege für seine Theorie, jedoch nicht in einem brauchbaren Ausmaß.

Der Somatotyp bietet einen universellen Bezugsrahmen für Wachstum und Entwicklung, der unabhängig von der Kultur ist. Diese Aussage schließt die Gesellschaft und die Kreativität implizit aus. Wer mit einem bestimmten Körpertyp geboren wird, hat auch einen bestimmten Persönlichkeitstyp. Drei polare Extreme, genannt Endomorphie, Mesomorphie und Ektomorphie, kennzeichnen die wesentlichen Komponenten des Somatotyps. Sheldon hatte ein etwas komplexes Klassifizierungssystem mit drei Hauptkörpertypen: Mesomorphe hatten einen Überschuss an Muskeln, Endomorphe einen Überschuss an Fett und Ektomorphe waren relativ dünn. Mesomorphe galten beispielsweise als kühn, Endomorphe als extravertiert und Ektomorphe als introvertiert.

Experientialer Ansatz. Diese besondere konstitutionelle Position wird u.a. von Schilder (1950) und Fisher (1970) vertreten. Es handelt sich um einen kombinierten lernphysiologischen Ansatz, der sich auf die Art der Erfahrungen bezieht, die ein Mensch im Laufe seines Lebens durch den Kontakt zwischen den inneren Eingeweiden, der Haut und der Wirkung der Umwelt auf den Körper macht.

Körperempfindungen bilden die primäre Grundlage für die anfängliche Unterscheidung von Selbst und Umwelt. Der Grundgedanke ist, dass ein ungeborener Säugling nur innere Empfindungen wahrnimmt, aber nach der Geburt nun auch Reize aus der Außenwelt wahrnimmt. Somit wird die Körperoberfläche zum Ort der Abgrenzung des Selbst von der Umwelt, und das Kind wird nun in der Lage, das Selbst und die Außenwelt zu identifizieren. Die Entwicklung des Körperbildes durchläuft verschiedene Stadien, von denen jedes eine nachhaltige Wirkung auf das Körperbild als Ganzes hat. Diese Behauptung hat Elemente der Freud’schen Sexualstadien und des Skinner’schen Behaviorismus, da der Kontakt mit der Außenwelt nicht nur die Welt, sondern auch die Persönlichkeit des Individuums begründet.

Holistischer Ansatz. Kurt Goldstein, der vor allem mit hirngeschädigten Patienten arbeitete, wird in erster Linie mit dieser Sichtweise identifiziert (vgl. Goldstein 1939). Bei der Arbeit mit verschiedenen Fällen von körperlicher Pathologie, wie z.B. Schlaganfallopfern, kam er zu der Erkenntnis, wie wichtig der Versuch eines Menschen ist, sein Potenzial zu maximieren und zu organisieren, um zu überleben und seine Situation zu verbessern.

Der normale menschliche Organismus ist in der Lage, seine Selbstverwirklichung zu maximieren, vorausgesetzt, dass die Umweltkräfte nicht stören. Diese Aussage wird von einer Reihe anderer Persönlichkeitstheoretiker in unterschiedlicher Weise akzeptiert, aber Goldstein hat dies zu seinem zentralen Punkt gemacht. Von den bereits besprochenen Theoretikern hätten Adler, Jung und Rogers voll und ganz zugestimmt. Selbstverwirklichung manifestiert sich durch maximale Differenzierung und durch das höchstmögliche Maß an Komplexität eines integrierten Systems. Diese Aussage schließt an die vorhergehende an und unterstreicht das Konzept der Weisheit des Körpers. Der Schlüssel zu effektivem Verhalten ist das angemessene Funktionieren der Teil-Ganzes-Beziehungen. Goldstein benutzte die Gestaltkonzepte von Figur und Grund, um die Bedeutung des Verständnisses von Verhalten als Ganzes zu verdeutlichen, und folglich kann er als ganzheitlicher Theoretiker betrachtet werden.

ZUSAMMENFASSUNG

Gegenwärtig gibt es eine beträchtliche Anzahl von Persönlichkeitstheorien, die alle gleichsam völlig unabhängig voneinander arbeiten. Es fehlt ein gemeinsames Vokabular, was wiederum dazu führt, dass verschiedene Leute das Gleiche mit verschiedenen Worten sagen. Eine vollständige eklektische Theorie würde alle genannten Elemente berücksichtigen und die Frage der Persönlichkeit im Hinblick auf die Themen Vererbung, Umwelt und Kreativität, Selbst und Umwelt aufgreifen.

(siehe auch: Persönlichkeit und Sozialstruktur; Sozialpsychologie).

Adler, A. 1956 The Individual Psychology of Alfred Adler. H. L. Ansbacher und R. Ansbacher, Hrsg., New York: Basic Books.

Aristoteles 1910 Physiognomica. Oxford: Oxford University Press.

Bandura, A., und R. Walters 1963 Social Learning Theoryand Personality Development. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

Blackham, G. W. 1959 Six Existential Thinkers. New York: Harper and Row.

Burger, Jerry M. 1993 Personality. Pacific Grove, Calif. Brooks/Cole Publishing

Cloninger, Susan C. 1993 Theories of Personality: Understanding Persons. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall

Corsini, R. J., und A. J. Marsella 1983 Personality Theories, Research, and Assessment. Itasca, Ill.: Peacock.

Corsini, Raymond J. und Danny Wedding 1995 CurrentPsychotherapies, 5th ed. Itasca, Ill.: Peacock.

Drapela, Victor J. 1995 A Review of Personality Theories, 2nd ed. Springfield Il.: Charles C. Thomas

Ewen, Robert B. 1997 An Introduction to Theories ofPersonality, 5th ed. Hillsdale, N.J.: Erlbaum Associates.

Fisher, S. 1970 Body Experience in Fantasy and Behavior. New York: Appleton-Century-Crofts.

Freud, S. 1952-1974 The Complete Psychological Works ofSigmund Freud. London: Hogarth Press (24 Bände).

Gall, F. J., und J. C. Spurzheim 1809 Recherches sur lasystème nerveux. Paris: Schoell.

Goldstein, K. 1939 The Organism. New York: American Book Co.

Grimsley, R. 1955 Existentialist Thought. Cardiff: University of Wales Press.

Jung, C. G. 1953-1972 The Collected Works of C. G. Jung. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

Kelly, G. A. 1955 The Psychology of Personal Constructs. New York: W. W. Norton.

Kretschmer, E. 1922 Physique and Character. London: Paul, Trench Trubner.

Lombroso, C. 1911 The Criminal Man. Boston: Little, Brown.

Monte, Christopher F. 1995 Beneath the Mask: Eine Einführung in die Theorien der Persönlichkeit, 5. Ft. Worth, TX: Harcourt Brace.

Rogers, C. R. 1951 Client-Centered Therapy. Boston: Houghton Mifflin.

Schilder, P. 1950 The Image and Appearance of the HumanBody. New York: International Universities Press.

Schultz, Duane P. und Sydney Ellen Schultz 1994 Theories of Personality 5th ed. Pacific Grove, Calif.: Brooks/Cole Publishing.

Sheldon, W. H., und S. S. Stevens 1942 Varieties ofHuman Temperament. New York: Harper and Row.

Skinner, B. F. 1938 The Behavior of Organisms. New York: Appleton-Century-Crofts.

Raymond J. Corsini

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.