Wie spiegelt schwarzes Haar schwarze Geschichte wider?

Bildunterschrift Schwarze Frisuren sind das Thema einer neuen Ausstellung – (von links) ein befreites Sklavenmädchen, die Musikstars Michael Jackson (oben) und Bob Marley und die James-Bond-Darstellerin Naomie Harris

Schwarzes Haar ist ein wesentlicher Bestandteil der schwarzen Geschichte – von afrikanischen Stammesfrisuren bis hin zu Dreadlocks und dem Afro. Eine Ausstellung in Liverpool erforscht die Bedeutung der Haare in der schwarzen Kultur. BBC News wirft einen Blick auf einige der wichtigsten Stile.

Afrikanische Ursprünge

Bildunterschrift Kopfbedeckungen und Frisuren zeigten Status und Identität in ganz Afrika an, einschließlich Kamerun (links), der Elfenbeinküste (oben) und dem südlichen Afrika

In den frühen afrikanischen Zivilisationen konnten Frisuren den familiären Hintergrund, den Stamm und den sozialen Status einer Person anzeigen.

„So ziemlich alles über die Identität einer Person konnte man anhand der Haare herausfinden“, sagt die Journalistin Lori Tharps, die das Buch Hair Story über die Geschichte der schwarzen Haare mitverfasst hat.

Wenn Männer vom Stamm der Wolof (im heutigen Senegal und Gambia) in den Krieg zogen, trugen sie eine geflochtene Frisur, erklärt sie. Frauen, die trauerten, trugen entweder keine Haare oder eine dezente Frisur.

„Darüber hinaus glaubten viele, dass das Haar aufgrund seiner Nähe zum Himmel der Kanal für die spirituelle Interaktion mit Gott sei.“

Sklaverei und Emanzipation

Bildunterschrift Ein Kamm und ein Krug aus der Zeit nach der Emanzipation in der Ausstellung

Schätzungsweise 11.640.000 Afrikaner verließen den Kontinent zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert aufgrund des transatlantischen Sklavenhandels.

Diese Sklaven nahmen viele ihrer afrikanischen Bräuche mit, darunter auch ihre speziell angefertigten Kämme.

„Der Schlüssel ist die Breite zwischen den Zähnen, denn afrikanisches Haar ist sehr zerbrechlich“, sagt Dr. Sally-Ann Ashton, die 2013 eine Afrokamm-Ausstellung im Fitzwilliam Museum in Cambridge kuratierte.

„Von allen Haartypen ist es wahrscheinlich das zerbrechlichste, und wenn man es mit einem feinzinkigen Kamm durchkämmt, kann man eine Menge Schaden anrichten.“

Im 19. Jahrhundert wurde die Sklaverei in weiten Teilen der Welt abgeschafft, auch in den Vereinigten Staaten im Jahr 1865. Viele Schwarze fühlten sich jedoch unter Druck gesetzt, sich in die weiße Gesellschaft einzufügen, und passten ihr Haar entsprechend an.

„Schwarze fühlten sich gezwungen, ihr Haar und ihre Textur zu glätten, um sich leichter anzupassen und sich in der Gesellschaft besser und fast getarnt bewegen zu können“, sagt die Ausstellungsmacherin Aaryn Lynch.

Bildunterschrift Viele Schwarze, wie z. B. die Entertainerin Josephine Baker, verwendeten Produkte, um ihr Haar zu glätten

„Ich habe die Zeit nach der Emanzipation ‚die große Unterdrückung‘ genannt, weil Schwarze in dieser Zeit wirklich intensive Methoden anwenden mussten, um ihr Haar zu glätten.

„Männer und Frauen legten ihr Haar in eine heiße chemische Mischung, die ihre Kopfhaut fast verbrannte, damit sie es zurückkämmen konnten und es europäischer und seidiger aussah.“

Die Industrie wuchs so stark, dass die schwarze Unternehmerin Madame CJ Walker, die Haarwuchsmittel, Shampoos und Salben für den afroamerikanischen Markt verkaufte, im Guinness-Buch der Rekorde als erste Selfmade-Millionärin der USA geführt wurde.

Bürgerrechtszeit

Bildunterschrift Der Kamm mit der geballten Faust symbolisierte zusammen mit dem Afro

Die Afrofrisur, die in den 1960er Jahren während der Bürgerrechtsbewegung aufkam, war „ein Symbol der Rebellion, des Stolzes und der Ermächtigung“, sagt Herr Lynch.

Als Schwarze gegen Rassentrennung und Unterdrückung protestierten, kam die auffällige Frisur in Mode – ein Bekenntnis zur schwarzen Identität im Gegensatz zu früheren Trends, die von der weißen Mode inspiriert waren. Und mit ihm kam der afrikanische (oder Afro-)Kamm wieder auf.

„In Afrika ist er natürlich nie verloren gegangen“, sagt Dr. Ashton. „Aber das war mit dem Aufkommen der schwarzen Macht und der Politik.

„Die Afrofrisur wurde sehr populär, und dafür braucht man eine lange Art von Pickel… das ist ziemlich pflegeintensiv.“

Als Reaktion auf die Rassenpolitik dieser Zeit wurde in den 1970er Jahren der Faustkamm – mit einem Griff in Form des Black-Power-Grußes – entwickelt.

„Viele Menschen, die in den 1980er und 90er Jahren geboren wurden, denken, dass er mit Nelson Mandela in Verbindung gebracht wird, was nicht stimmt – es ist nur so, dass er zufällig diesen Gruß benutzt hat, als er aus dem Gefängnis entlassen wurde“, sagt Dr. Ashton.

Wurzeln

Bildunterschrift Eine Frau aus Liverpool trägt um 1990 Dreadlocks

In den 1930er Jahren entwickelte sich die Rastafari-Theologie in Jamaika aus den Ideen von Marcus Garvey, einem politischen Aktivisten, der den Status seiner schwarzen Mitbürger verbessern wollte.

Gläubige dürfen ihre Haare nicht schneiden, sondern müssen sie zu Dreadlocks flechten. Es ist nicht klar, woher der Stil stammt, obwohl es Hinweise im Alten Testament gibt und auch die Hindu-Gottheit Shiva manchmal mit Dreadlocks abgebildet wird.

Das Profil der Religion wuchs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich, als sich die „Roots“-Bewegung entwickelte, die sich auf die Ursprünge der afrikanisch-karibischen Kultur berief.

Das Profil der Religion wuchs nach dem Erfolg des Musikers Bob Marley in den 1970er Jahren, als Dreadlocks in britischen Städten zu einem alltäglichen Anblick wurden.

Neben dem Afro sind Dreadlocks nach wie vor die markanteste schwarze Frisur unter den anderen ethnischen Gruppen.

„Das Problem bleibt jedoch, dass wir unsere Haare zwar so stylen können, dass sie unsere eigenen individuellen Entscheidungen widerspiegeln, unsere Haare aber immer noch von einem weißen Mainstream-Blick interpretiert werden, und diese Interpretation ist oft falsch und rassistisch“, sagt die Autorin Frau Tharps.

„Zu viele Menschen gehen immer noch davon aus, dass ein Afro eine Art Militanz impliziert oder dass das Tragen von Dreadlocks eine Vorliebe für das Kiffen bedeutet.“

Zeitgenössische Kultur

Bildunterschrift Die Sängerin Beyoncé hat die Glitzerfrisur nach ihrer Teilnahme an den Grammys 2010 populär gemacht, während Männer – wie die Schauspieler David Oyelowo und Will Smith – sich oft für den rasierten oder geschorenen Look entscheiden

Schwarze Haarpflege ist heute ein wichtiger Wirtschaftszweig, der im vergangenen Jahr nach vorsichtigen Schätzungen etwa 530 Millionen Pfund (774 Millionen Dollar) wert war.

Es wird jedoch oft darüber diskutiert, ob einige Trends immer noch den Wunsch symbolisieren, sich einem westlichen Mainstream-Look anzupassen, sagt Lynch.

„Fühlen wir uns immer noch gezwungen, uns die weiße Kultur anzueignen, oder ist es jetzt eine Wahl, was immer bequem ist, was immer in Mode ist?“

Bei Frauen sind Haarverlängerungen, sogenannte Weaves, sehr beliebt, aber es gibt auch ein Wiederaufleben von natürlichem Haar, das in der Regel als nicht chemisch veränderte Frisur interpretiert wird.

„Es ist eine wirklich wichtige Bewegung, die im Gange ist, und in Amerika ist sie viel größer als bei uns“, sagt Dr. Ashton.

„Wenn man in die USA geht, sieht man viele afroamerikanische Frauen mit natürlichem Haar – man fängt an, das auch hierzulande zu sehen, aber in Großbritannien gibt es immer noch nicht annähernd so viele wie in den USA.“

Viele informieren sich im Internet über natürliche Haarpflege – das Wissen darüber ist in den schwarzen Gemeinschaften im Westen nach der Sklaverei zurückgegangen.

Aber die veränderten Arbeitsbedingungen in den letzten 60 Jahren, vor allem für Frauen, bedeuten, dass weniger Zeit für die Pflege bleibt, sagt Dr. Ashton.

„Ich glaube, viele Nicht-Schwarze sind sich nicht bewusst, wie pflegeintensiv afrikanisches Haar ist. Wenn jemand sagt: „Ich wasche mir heute Abend die Haare“, kann das eine dreistündige Arbeit sein – es ist eine Ausrede, warum man nicht ausgeht.“

HAIR läuft bis zum 31. August im Museum of Liverpool.

Liverpools schwarze Geschichte

Bildunterschrift Die Stadt wurde im späten 18. Jahrhundert zum Zentrum des atlantischen Sklavenhandels
  • Liverpools schwarze Gemeinschaft begann mit dem Sklavenhandel und gehört zu den ältesten in Europa
  • In den 1750er Jahren, Zu den schwarzen Einwohnern der Stadt gehörten Seeleute, freigelassene Sklaven und die studierenden Söhne afrikanischer Herrscher
  • In den 1780er Jahren galt der Hafen als europäische Hauptstadt des transatlantischen Sklavenhandels, dessen Gewinne die Entwicklung der Stadt vorantrieben
  • Insgesamt transportierten Liverpooler Schiffe etwa 1.5 Mio. Sklaven aus Afrika
  • Nach dem Ersten Weltkrieg lebten 5.000 Schwarze in Liverpool, doch als die Soldaten auf der Suche nach Arbeit zurückkehrten, kam es zu Spannungen und Unruhen
  • Auch im innerstädtischen Toxteth kam es 1981 aufgrund wirtschaftlicher und rassistischer Probleme zu Unruhen zwischen schwarzen und weißen Jugendlichen und der Polizei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.