Zeigte Einstein Züge des Asperger-Syndroms?
Hatte Einstein einige Züge des Asperger-Syndroms, das auch als hochfunktionales Segment des autistischen Spektrums angesehen wird? Das ist eine faszinierende Möglichkeit, zusammen mit Details und Spekulationen über Howard Hughes, der zwanghaftes Verhalten zeigte, Lincoln, der mit Melancholie zurechtkam, Darwin, der mit Angst zu kämpfen hatte, und Andy Warhol, der Beweise für zwanghaftes Horten hinterließ, in dem fesselnden neuen Buch Andy Warhol was a Hoarder: Inside the Minds of History’s Great Personalities von der renommierten Wissenschaftsjournalistin Claudia Kalb.
Das erneute Interesse an Albert Einstein entsteht zur gleichen Zeit, als die Entdeckung der Gravitationswellen im Februar 2016 seine Vorhersage von vor 100 Jahren bestätigte, und fällt auch mit einem wachsenden Interesse an der autistischen Spektrumsstörung zusammen, insbesondere an der hochfunktionalen Form, die sonst als Asperger-Syndrom bezeichnet wird und unter anderem durch Schwierigkeiten mit sozialen Hinweisen und eine intensive Konzentration auf enge Interessen gekennzeichnet ist. Seine intensive Beschäftigung mit geheimnisvollen wissenschaftlichen Themen, die Missachtung sozialer Konventionen in der Kindheit, wie z. B. der Respekt vor seinen Lehrern, und sein manchmal ungepflegtes Äußeres sind einige der Merkmale, die der Autor beschreibt.
Zur gleichen Zeit gehörte er zu den leistungsfähigsten Physikern, die je lebten. Nach Erhebungen des Autismusexperten Simon Baron-Cohen von der Universität Cambridge gibt es in diesem Bereich sowie in anderen Wissenschaften, im Ingenieurwesen und in der Mathematik überproportional viele Menschen mit Asperger-Merkmalen. Einige Beobachter vermuten, dass dies auch für das Silicon Valley und den Bostoner Technologiekorridor in der Nähe des MIT gilt.
Einsteins Biograf Walter Isaacson widerspricht diesen Spekulationen, indem er darauf hinweist, dass Einsteins romantische Interessen und seine lebhaften Interaktionen mit Menschen von einer einfühlsamen Beziehung zu anderen zeugen. Während er 1905 als Patentprüfer vier bahnbrechende Artikel in Physik schrieb, fand er Zeit, sich mit einer Gruppe von Freunden in der Schweiz zu treffen. Nachdem er berühmt geworden war und den Nobelpreis erhalten hatte, reiste er viel, um mit Bewunderern in aller Welt zu sprechen. Eine Möglichkeit, die diejenigen beruhigen kann, die sich über aspergische Züge bei sich selbst oder bei Familienmitgliedern Sorgen machen, ist, dass eine Person einige autistische Merkmale haben kann, ohne dass sie alle aufweist.
Die Autorin räumt wohlweislich ein, dass retrospektive Analysen wie diese fragwürdig sein können, aber sie hat ihre Schlussfolgerungen nach eingehender Beratung mit Psychiatern und Psychologen entwickelt. „Ich maße mir nicht an, alles über diese 12 Seelen und die unendlichen Gedanken, Ängste und Wünsche zu wissen, die in ihnen herumschwirrten. Weit gefehlt. Aber ich habe genug gelernt, um die Diskrepanz, die oft zwischen unserem inneren und äußeren Selbst besteht, mehr denn je zu schätzen – trotz ihrer untrennbaren Verbindung“, schreibt Kalb im Nachwort des Buches in einer von der American Psychiatric Association zitierten Passage.
Sie taucht auch in das neurowissenschaftliche Dickicht ein, in dem Verbindungen zwischen Gehirnfunktionen und autistischen Merkmalen gefunden werden könnten. Zu den Spekulationen gehört, dass der normalerweise in der Kindheit stattfindende Abbau synaptischer Verbindungen bei Autismus anders verlaufen könnte, dass die Erkrankung auf einen hohen Testosteronspiegel während der fötalen Entwicklung zurückzuführen sein könnte, was zu einem eher „männlichen Gehirn“ führt, das sich auf die Funktionsweise von Systemen konzentriert, und dass genetische Faktoren zu einer Reihe von Verwandten mit ähnlichen Merkmalen führen könnten. Ein weiterer biologischer Faktor, der in dem Buch nicht erforscht, aber an anderer Stelle veröffentlicht wurde, ist die mögliche Rolle des Hormons Oxytocin bei autistischen Zügen.
Eine größere Implikation von Kalbs Buch als Ganzes ist, dass psychische Probleme wichtige Beiträge zur Menschheit nicht ausschließen müssen. Solche Persönlichkeitsmerkmale wie Narzissmus, Paranoia oder Soziopathie können Ausnahmen sein. Wir können hinzufügen, dass einige unserer größten Führungspersönlichkeiten – allen voran Lincoln und Churchill – die Widerstandskraft besaßen, sowohl äußere Verluste als auch innere Widrigkeiten zu überwinden.
Grundlagen
- Was ist das Asperger-Syndrom?
- Einen Therapeuten finden, der bei Autismus hilft