Entwicklung über die Lebensspanne

Das menschliche Gehirn ist in der Pubertät noch nicht voll entwickelt. Zwischen dem 10. und 25. Lebensjahr durchläuft das Gehirn Veränderungen, die wichtige Auswirkungen auf das Verhalten haben. Im Alter von sechs oder sieben Jahren erreicht das Gehirn 90 % seiner Erwachsenengröße. Das heißt, dass das Gehirn während der Pubertät nicht wesentlich wächst. Die Falten des Gehirns werden jedoch bis ins späte Teenageralter immer komplexer. Die größten Veränderungen in den Falten des Gehirns finden in dieser Zeit in den Teilen des Kortex statt, die kognitive und emotionale Informationen verarbeiten.

Bis zur Pubertät blühen die Gehirnzellen in der Frontalregion weiter auf. Einige der entwicklungsgeschichtlich bedeutsamsten Veränderungen im Gehirn finden im präfrontalen Kortex statt, der an der Entscheidungsfindung und kognitiven Kontrolle sowie an anderen höheren kognitiven Funktionen beteiligt ist. Während der Adoleszenz nehmen die Myelinisierung und die synaptische Beschneidung im präfrontalen Kortex zu, was die Effizienz der Informationsverarbeitung verbessert, und die neuronalen Verbindungen zwischen dem präfrontalen Kortex und anderen Hirnregionen werden verstärkt. Dieses Wachstum braucht jedoch Zeit und verläuft ungleichmäßig.

Das Gehirn von Jugendlichen: 6 Dinge, die man wissen sollte

Abbildung 1. Das Gehirn erreicht seine größte Größe in den frühen Teenagerjahren, reift aber bis weit in die 20er Jahre hinein.

Wenn Sie mehr über die Entwicklung des Gehirns in der Pubertät erfahren, sollten Sie diese sechs Fakten des National Institute of Mental Health beachten:

Das Gehirn wird nicht immer größer, wenn man älter wird

Bei Mädchen erreicht das Gehirn seine größte physische Größe im Alter von etwa 11 Jahren, bei Jungen im Alter von etwa 14 Jahren. Natürlich bedeutet dieser Altersunterschied nicht, dass Jungen oder Mädchen schlauer sind als andere!

Aber das bedeutet nicht, dass das Gehirn mit der Reifung fertig ist

Ob bei Jungen oder Mädchen, obwohl das Gehirn so groß ist, wie es jemals sein wird, ist die Entwicklung und Reifung des Gehirns erst mit Mitte bis Ende 20 abgeschlossen. Der vordere Teil des Gehirns, der so genannte präfrontale Kortex, ist eine der letzten Hirnregionen, die reifen. Es ist der Bereich, der für die Planung, das Setzen von Prioritäten und die Kontrolle von Impulsen zuständig ist.

Das Gehirn von Teenagern ist bereit, zu lernen und sich anzupassen

In einer digitalen Welt, die sich ständig verändert, ist das jugendliche Gehirn gut darauf vorbereitet, sich an neue Technologien anzupassen – und wird im Gegenzug durch Erfahrungen geprägt.

Viele psychische Störungen treten in der Adoleszenz auf

Die großen Veränderungen, die das Gehirn durchläuft, können erklären, warum in der Adoleszenz viele psychische Störungen – wie Schizophrenie, Angstzustände, Depressionen, bipolare Störungen und Essstörungen – auftreten.

Das Gehirn von Teenagern ist widerstandsfähig

Obwohl die Adoleszenz für das Gehirn und für Teenager im Allgemeinen eine empfindliche Zeit ist, werden die meisten Teenager später gesunde Erwachsene. Einige Veränderungen im Gehirn während dieser wichtigen Entwicklungsphase können sogar vor langfristigen psychischen Störungen schützen.

Jugendliche brauchen mehr Schlaf als Kinder und Erwachsene

Auch wenn es den Anschein hat, dass Jugendliche faul sind, zeigt die Wissenschaft, dass der Melatoninspiegel (oder der Spiegel des „Schlafhormons“) im Blut natürlicherweise nachts später ansteigt und morgens später fällt als bei den meisten Kindern und Erwachsenen. Dies könnte erklären, warum viele Jugendliche lange aufbleiben und morgens nur schwer aufstehen können. Jugendliche sollten etwa 9-10 Stunden pro Nacht schlafen, aber die meisten Jugendlichen bekommen nicht genug Schlaf. Schlafmangel erschwert die Aufmerksamkeit, erhöht die Impulsivität und kann auch Reizbarkeit und Depressionen verstärken.

Das limbische System entwickelt sich Jahre vor dem präfrontalen Kortex. Die Entwicklung des limbischen Systems spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung von Belohnungen und Bestrafungen sowie bei der Verarbeitung emotionaler Erfahrungen und sozialer Informationen. Die pubertären Hormone wirken direkt auf die Amygdala, und starke Empfindungen werden unwiderstehlich (Romeo, 2013). Hirnscans bestätigen, dass die kognitive Kontrolle, wie fMRT-Studien zeigen, bis zum Erwachsenenalter nicht voll entwickelt ist, weil der präfrontale Kortex in Bezug auf Verbindungen und Engagement eingeschränkt ist (Hartley & Somerville, 2015). Erinnern wir uns daran, dass dieser Bereich für Urteilsvermögen, Impulskontrolle und Planung verantwortlich ist und bis ins frühe Erwachsenenalter hinein noch reift (Casey, Tottenham, Liston, & Durston, 2005).

Abbildung 2. Die Gehirnentwicklung setzt sich bis in die frühen 20er Jahre fort. Lebensjahr fort. Insbesondere die Entwicklung des Frontallappens ist in dieser Phase wichtig.

Außerdem führen Veränderungen der Neurotransmitter Dopamin und Serotonin im limbischen System dazu, dass Heranwachsende emotionaler werden und stärker auf Belohnungen und Stress reagieren. Dopamin ist ein Neurotransmitter im Gehirn, der mit Vergnügen und der Abstimmung auf die Umwelt während der Entscheidungsfindung in Verbindung gebracht wird. Während der Adoleszenz steigt der Dopaminspiegel im limbischen System und der Dopamin-Input in den präfrontalen Kortex nimmt zu. Die erhöhte Dopaminaktivität in der Adoleszenz könnte Auswirkungen auf die Risikobereitschaft und die Anfälligkeit für Langeweile bei Jugendlichen haben. Serotonin ist an der Regulierung von Stimmung und Verhalten beteiligt. Es beeinflusst das Gehirn auf eine andere Weise. Serotonin ist als „beruhigende Chemikalie“ bekannt und mildert Spannungen und Stress. Serotonin bremst auch die Erregung und manchmal den Leichtsinn, die Dopamin hervorrufen kann. Wenn die Serotoninverarbeitung im Gehirn gestört ist, kann es zu impulsivem oder gewalttätigem Verhalten kommen.

Wenn das gesamte chemische System des Gehirns gut funktioniert, scheinen diese Chemikalien zusammenzuwirken und extreme Verhaltensweisen auszugleichen. Wenn jedoch Stress, Erregung oder Empfindungen extrem werden, wird das jugendliche Gehirn mit Impulsen überflutet, die den präfrontalen Kortex überwältigen, und infolgedessen zeigen Jugendliche vermehrt risikofreudiges Verhalten und emotionale Ausbrüche, möglicherweise weil sich die Frontallappen ihres Gehirns noch entwickeln.

Später in der Jugend entwickeln sich die kognitiven Kontrollzentren des Gehirns im präfrontalen Kortex, wodurch die Selbstregulierung und Zukunftsorientierung der Jugendlichen zunimmt. Der unterschiedliche Zeitpunkt der Entwicklung dieser verschiedenen Hirnregionen trägt dazu bei, dass Jugendliche in der mittleren Adoleszenz mehr Risiken eingehen, weil sie motiviert sind, den Nervenkitzel zu suchen, der manchmal mit riskantem Verhalten einhergeht, z. B. rücksichtsloses Fahren, Rauchen oder Trinken, und noch nicht die kognitive Kontrolle entwickelt haben, um Impulsen zu widerstehen oder sich gleichermaßen auf die möglichen Risiken zu konzentrieren (Steinberg, 2008). Laurence Steinberg, einer der weltweit führenden Experten für die Entwicklung Heranwachsender, vergleicht dies mit dem Anlassen eines starken Motors, bevor das Bremssystem aktiviert ist. Das Ergebnis ist, dass Heranwachsende eher zu riskantem Verhalten neigen als Kinder oder Erwachsene.

Watch IT

In diesem Video werden einige der wichtigsten Entwicklungen im Gehirn während der Pubertät näher erläutert und hervorgehoben.

Das Transkript zu „Brain changes during adolescence | Behavior | MCAT | Khan Academy“ können Sie hier ansehen (öffnet sich in einem neuen Fenster).

Wie in der Einführung zur Adoleszenz erwähnt, kommen zu viele, die die Forschung über das jugendliche Gehirn gelesen haben, zu schnellen Schlussfolgerungen über Jugendliche als irrationale Triebtäter. Tatsächlich aber treffen Jugendliche Entscheidungen, die von ganz anderen chemischen Einflüssen beeinflusst werden als die ihrer erwachsenen Altersgenossen – ein übersteigertes Belohnungssystem, das Warnsignale vor Risiken übertönen kann. Die Entscheidungen von Jugendlichen sind nicht immer von Impulsivität geprägt, weil sie nicht gebremst werden, sondern weil sie planvoll und mit Freude auf das Gaspedal drücken. Es ist hilfreich, all diese Gehirnprozesse in einen Entwicklungskontext zu stellen. Junge Menschen müssen den Nervenkitzel der Risikobereitschaft in gewisser Weise genießen, um die unglaublich überwältigende Aufgabe des Erwachsenwerdens zu bewältigen.

Watch It

Schauen Sie sich den ausgewählten Teil dieses Videos an, um mehr über die Forschung im Zusammenhang mit den Veränderungen im Gehirn und dem Verhalten während der Adoleszenz zu erfahren.

Das Transkript zu „The Teenage Brain Explained“ können Sie hier ansehen (öffnet in einem neuen Fenster).

Wenn Sie mehr erfahren möchten, sehen Sie sich diesen TED-Vortrag von Sarah-Jayne Blakemore an: The mysterious workings of the adolescent brain“ (Die geheimnisvolle Funktionsweise des jugendlichen Gehirns) über die neueste Forschung zum jugendlichen Gehirn und mehr darüber, wie diese Veränderungen in der Gehirnentwicklung auch zu Verhaltensänderungen führen.

Key Takeaways

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jugendjahre eine Zeit intensiver Gehirnveränderungen sind. Interessanterweise entwickeln sich zwei der wichtigsten Gehirnfunktionen unterschiedlich schnell. Die Hirnforschung zeigt, dass der Teil des Gehirns, der Belohnungen aus Risiken wahrnimmt, das limbische System, in der frühen Adoleszenz einen hohen Gang einlegt. Der Teil des Gehirns, der Impulse kontrolliert und sich mit längerfristigen Perspektiven befasst, der Frontallappen, reift später. Dies könnte erklären, warum Jugendliche in der mittleren Adoleszenz mehr Risiken eingehen als ältere Teenager. Wenn sich die Frontallappen weiter entwickeln, geschehen zwei Dinge. Erstens entwickelt sich die Selbstkontrolle, da die Jugendlichen besser in der Lage sind, Ursache und Wirkung zu beurteilen. Zweitens werden mehr Bereiche des Gehirns an der Verarbeitung von Emotionen beteiligt, und Jugendliche werden besser darin, die Emotionen anderer richtig zu interpretieren.

Try It

Schlaf

Die Entwicklung des Gehirns beeinflusst sogar die Art und Weise, wie Jugendliche schlafen. Die normalen Schlafgewohnheiten von Jugendlichen unterscheiden sich von denen von Kindern und Erwachsenen. Jugendliche sind beim Aufwachen oft schläfrig, tagsüber müde und nachts wach. Auch wenn es den Anschein hat, dass Jugendliche faul sind, zeigt die Wissenschaft, dass der Melatoninspiegel (oder der Spiegel des „Schlafhormons“) im Blut bei Jugendlichen natürlicherweise später in der Nacht ansteigt und später am Morgen wieder abfällt als bei den meisten Kindern und Erwachsenen. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, warum viele Teenager lange aufbleiben und morgens nur schwer aufstehen können. Jugendliche sollten etwa 9-10 Stunden pro Nacht schlafen, aber die meisten Jugendlichen bekommen nicht genug Schlaf. Schlafmangel erschwert die Aufmerksamkeit, erhöht die Impulsivität und kann auch zu Reizbarkeit und Depressionen führen.

Link to Learning: Schulanfangszeiten

Da die Forschung zeigt, wie wichtig Schlaf für Jugendliche ist, plädieren viele Menschen für spätere Schulanfangszeiten. Lesen Sie mehr über die Forschungsergebnisse der National Sleep Foundation zu den Schulanfangszeiten oder sehen Sie sich diesen TED-Vortrag von Wendy Troxel an: „Warum Schulen für Teenager später beginnen sollten“.

Glossar

Amygdala: Teil des limbischen Systems im Gehirn, der mit Emotionen und emotionalen Reaktionen zu tun hat und während der Pubertät besonders aktiv ist Dopamin: ein Neurotransmitter im Gehirn, der eine Rolle bei Vergnügen und dem Belohnungssystem spielt; nimmt während der Pubertät im limbischen System und später im präfrontalen Kortex zu Frontallappen: Teile des Gehirns, die an der Impulskontrolle, der Planung und dem Denken höherer Ordnung beteiligt sind; in der Jugend noch in der Entwicklung begriffen Limbisches System: Strukturen im Gehirn (einschließlich der Amygdala), die an der Verarbeitung emotionaler Erfahrungen und sozialer Informationen sowie an der Festlegung von Belohnungen und Bestrafungen beteiligt sind; entwickelt sich Jahre vor dem präfrontalen Kortex Melatonin: Schlafhormon, dessen Spiegel bei Teenagern im Vergleich zu Kindern und Erwachsenen nachts später ansteigt und morgens später abfällt Myelinisierung: Isolierung der Neuronenachsen mit einer fettigen Substanz (Myelinscheide), die die Informationsverarbeitung beschleunigt; die Myelinisierung beginnt im präfrontalen Kortex während der Adoleszenz zuzunehmen Präfrontaler Kortex: Teil des Frontallappens, der an der Entscheidungsfindung, der kognitiven Kontrolle und anderen Funktionen höherer Ordnung beteiligt ist; der präfrontale Kortex entwickelt sich während der Adoleszenz weiter Serotonin: „beruhigende Chemikalie“, ein Neurotransmitter im Gehirn, der an der Regulierung von Stimmung und Verhalten beteiligt ist; der Serotoninspiegel steigt während der Adoleszenz im limbischen System an synaptisches Pruning: Verbindungen im Gehirn, die nicht viel genutzt werden, gehen verloren, damit andere Verbindungen gestärkt werden können; dieses Pruning geschieht mit Verbindungen des präfrontalen Kortex in der Adoleszenz

Beitragen!

Haben Sie eine Idee zur Verbesserung dieses Inhalts? Wir freuen uns über Ihren Beitrag.

Verbessern Sie diese SeiteLernen Sie mehr

  1. Romeo, R.D. (2013). The teenage brain: Die Stressreaktion und das jugendliche Gehirn. Current Directions in Psychological Science, 22 (2), 140-145. ↵
  2. Hartley, C.A. & Somerville, L.H. (2015). The neuroscience of adolescent decision-making. Current Opinion in Behavioral Sciences, 5, 108-115. ↵
  3. Steinberg, L. (2013). Adolescence (10th ed.). New York, NY: McGraw-Hill. ↵
  4. Steinberg, L. (2008) A social neuroscience perspective on adolescent risk-taking. Developmental Review, 28:78-106. ↵
  5. National Institute of Mental Health. The Teen Brain: 6 Things to Know. Abgerufen von https://www.nimh.nih.gov/health/publications/the-teen-brain-6-things-to-know/index.shtml#pub6. ↵

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.