Kriegerinnen: Entgegen der Meinung von Spielern war die antike Welt voll von weiblichen Kämpfern

Eines der großartigen Dinge an Computerspielen ist, dass in der schier endlosen Reihe von angebotenen Situationen alles möglich ist, egal ob es sich um realistische oder Fantasiewelten handelt. Aber es wurde berichtet, dass Spieler Total War: Rome II aus Gründen der historischen Genauigkeit boykottieren, nachdem die Entwickler weibliche Generäle eingeführt haben, anscheinend um „Feministen“ zu erfreuen.

Es stimmt zwar, dass die Römer keine weiblichen Soldaten in ihren Armeen hatten, aber sie haben sicherlich Frauen in der Schlacht angetroffen – und wenn sie das taten, sorgte das für ziemliches Aufsehen. Die Historiker der antiken Welt haben Geschichten über beeindruckende weibliche Feldherren aus vielen Kulturen aufgezeichnet.

Wenn in der antiken Welt Frauen in den Krieg zogen, wurde dies gewöhnlich als völlige Umkehrung der natürlichen Ordnung der Dinge dargestellt. Die Alten glaubten, wie es in Homers Ilias heißt, dass „der Krieg Sache der Männer sein wird“. In den Augen der (männlichen) zeitgenössischen Historiker waren weibliche Kriegerinnen Abnormitäten und wurden oft als Verkörperungen der mythischen einbrüstigen Amazonen dargestellt. Diese legendären Kriegerinnen wurden gewöhnlich als leicht verstörte Frauen dargestellt, die sich unnatürlich verhielten und – zumindest für die Männer der Antike – eine auf den Kopf gestellte Welt symbolisierten.

Achilles erschlägt die Amazonenkönigin Penthesilea im Kampf. British Museum

Doch die Geschichte von Achilles und der Amazonenkönigin Penthesilea faszinierte die antiken Chronisten. Penthesilea, die ihre Truppen zur Unterstützung von Troja anführte, war die mythische Tochter von Ares, dem Kriegsgott. Sie wurde im Kampf von Achilles getötet, der daraufhin um sie trauerte und sich wegen ihrer Schönheit und Tapferkeit in die Kriegerkönigin verliebte. Dieser Moment ist auf einer berühmten Vase aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. festgehalten, die sich heute im Britischen Museum befindet, und wurde in Texten und Bildern im klassischen Griechenland und Rom dargestellt.

Als Artemisia von Karien in der Schlacht von Salamis 480 v. Chr. Schiffe auf der Seite der Perser befehligte, kämpfte sie so gut, dass der persische König Xerxes ausrief: „Meine Männer sind zu Frauen geworden und meine Frauen zu Männern.“ Dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot zufolge wurde die Welt auf den Kopf gestellt – aber die Soldaten, die Artemisia bereitwillig in die Schlacht folgten, können so nicht gedacht haben. Sie muss geschickt und kompetent gewesen sein und die, die sie befehligte, inspiriert haben.

Cleopatras kriegerische Familie

In der hellenistischen Periode – die allgemein als die Zeit zwischen dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. und der Eroberung Ägyptens durch Rom im Jahr 31 v. Chr. angesehen wird – tauchen in zahlreichen Königreichen im östlichen Mittelmeerraum Frauen mit echter Macht und Einflussnahme auf. Diese außergewöhnlichen und einflussreichen Königinnen besaßen oft die Schlüssel zur Macht, verfügten über eigene Armeen und zögerten nicht, in den Krieg zu ziehen.

Sie waren die Mütter, Töchter und Schwestern der Könige und Generäle, die auf Alexander den Großen folgten. Die fabelhafte Kleopatra VII. – am besten bekannt durch ihre Affäre mit Julius Cäsar und ihre Ehe mit Marc Anton – war die letzte einer langen Reihe beeindruckender ägyptischer Königinnen, die in den Krieg zogen. Die Rolle der kämpfenden Königin war bereits durch ihre Namensvetterinnen, Kleopatra Thea und Kleopatra IV, gut etabliert.

Die unbezähmbare Kleopatra Thea behauptete sich in der rücksichtslosen Welt des hellenistischen dynastischen Chaos als Königin von drei hellenistischen Königen, während Kleopatra IV. nach der Scheidung von einem Ehemann eine eigene Armee als Mitgift zu ihrem nächsten Ehemann mitnahm.

Palmyras Kriegerkönigin

Jahrhunderte später nutzte Zenobia, die Königin von Palmyra, eine Zeit des Umbruchs im Nahen Osten im späten 3. Jahrhundert n. Chr., um ein Königreich für sich und ihre Stadt zu errichten – und es war kein Zufall, dass sie ihre Abstammung auf die Kampftraditionen der hellenistischen Kleopatras zurückführte.

Wenn Zenobia ihre Armeen anführte, tat sie dies im Namen ihres Sohnes und nahm es mit dem römischen Kaiser Aurelian auf, um ihre Stadt, ihre Region und die Interessen ihres Reiches zu schützen. Dem griechischen Geschichtsschreiber Zosimus zufolge befehligte Zenobia ihre Truppen in der Schlacht, und die Menschen aus der ganzen Region strömten ihr zu Hilfe. Die antiken Schriftsteller waren empört über die Vorstellung, dass eine Frau die römische Macht beherrschte, aber sie blieb im gesamten Nahen Osten eine Legende in der klassischen und frühislamischen Geschichte.

Boudica: Britanniens größte Kriegerkönigin

Boudica-Statue auf dem Themseufer in London. Thomas Thornycroft

Die ikonischste unter den weiblichen Kriegern der Antike ist wohl die Icener-Königin Boudica. Als Boudica um 60 n. Chr. ihren Aufstand gegen die römische Besetzung ihres Landes anführte, erinnerte sich der Geschichtsschreiber Cassius Dio folgendermaßen daran:

Dieser ganze Ruin wurde den Römern von einer Frau zugefügt, eine Tatsache, die ihnen an sich die größte Schande bereitete.

Zu ihrem Namen gehört ein eindringliches Bild mit langen roten Haaren (obwohl Dio sagt, sie sei blond gewesen), die hinter ihr herfließen, wenn sie in ihrem Kriegswagen vorfährt. Die antiken Schriftsteller berichten, dass sie die römischen Bewohner des neu eroberten Britannia mit ihrer hohen Statur und ihren grimmigen Augen in Angst und Schrecken versetzte. Die römischen Männer, die ihre Geschichte aufzeichneten, sahen in Boudica eine Frau, der Unrecht getan wurde und die auf Rache aus war.

Tacitus, unsere beste Quelle für Boudicas Rebellion, behauptet, dass die keltischen Frauen der britischen Inseln und Irlands häufig an der Seite ihrer Männer kämpften. Und wenn es in Kriegen um das Überleben eines Königreichs, einer Familie oder eines Hauses und der Kinder ging, kämpften Frauen, wenn es sein musste, vor allem, wenn die einzige andere Option Sklaverei oder Tod war.

Wenn also Frauen in der Antike in die Schlacht zogen, war das für die Männer, die die Ereignisse aufzeichneten, sowohl erstaunlich als auch erschreckend, und es war beschämend, sie zu verlieren. Fast immer geschah dies in Zeiten des politischen Chaos und der dynastischen Umwälzungen, als sich die gesellschaftlichen Strukturen lockerten und Frauen für sich selbst einstehen mussten und konnten. Antike Männer dachten nicht gern daran, gegen Frauen kämpfen zu müssen oder Frauen kämpfen zu lassen – und das scheint manche Menschen auch heute noch zu ärgern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.