Marathon

Marathon, Langstreckenlauf, der erstmals bei der Wiederbelebung der Olympischen Spiele in Athen im Jahr 1896 stattfand. Er erinnert an die legendäre Leistung eines griechischen Soldaten, der im Jahr 490 v. Chr. von Marathon nach Athen gelaufen sein soll, um die Nachricht vom Sieg der Athener über die Perser zu überbringen, und dann gestorben ist. Die Geschichte dieses Boten aus der Schlacht von Marathon wurde später mit der Geschichte eines anderen griechischen Soldaten, Pheidippides, vermengt, der vor den Kämpfen von Athen nach Sparta lief. Passenderweise war der erste moderne Marathonsieger 1896 ein Grieche, Spyridon Louis.

Im Jahr 1924 wurde die olympische Marathondistanz auf 42,195 Meter (26 Meilen 385 Yards) festgelegt. Dies beruhte auf einer Entscheidung des Britischen Olympischen Komitees, den olympischen Lauf von 1908 auf Schloss Windsor zu starten und vor der königlichen Loge im Stadion von London zu beenden. Der Marathon wurde 1984 in das olympische Programm der Frauen aufgenommen.

Nach der Meisterschaft bei den Olympischen Spielen ist eine der begehrtesten Ehrungen im Marathonlauf der Sieg beim Boston-Marathon, der seit 1897 jährlich stattfindet. Er zieht Athleten aus allen Teilen der Welt an und war 1972 der erste große Marathon, an dem Frauen offiziell teilnehmen durften. Weitere bedeutende Marathons finden in London, Chicago, Berlin, New York City, Tokio und Amsterdam statt. Marathons werden nicht auf der Bahn, sondern auf der Straße ausgetragen, und obwohl die Strecken nicht gleich schwierig sind, führt der Internationale Leichtathletikverband (IAAF) Weltrekorde für den Marathon und auch für den Halbmarathon auf. Die Weltrekordzeiten im Marathon sanken im Laufe des 20. Jahrhunderts kontinuierlich von knapp unter drei Stunden auf etwas mehr als zwei Stunden.

Lange Zeit galt es als notwendig, dass sich ein Läufer durch Training über diese Distanz auf einen Marathon vorbereitet. Bei den Olympischen Spielen 1952 stellte der Tscheche Emil Zátopek jedoch einen olympischen Rekord von 2 Stunden 23 Minuten 3,2 Sekunden auf, obwohl er die Distanz noch nie gelaufen war. In den folgenden Jahrzehnten gewannen auch andere Marathonläufer, die zum ersten Mal über diese Distanz antraten, Premierenveranstaltungen und stellten Rekorde auf. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts hatte sich der Straßenlauf und insbesondere der Marathonlauf zu einer Freizeitbeschäftigung mit großer Anziehungskraft entwickelt. Ultramarathons, die weder zu den olympischen noch zu den IAAF-Wettbewerben gehören, sind längere Rennen, die auf einer bestimmten Distanz oder einer bestimmten Zeitspanne basieren, wie z. B. ein 12-Stunden-Rennen.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.