Typ-II-Überempfindlichkeit
Erkrankung | Autoantikörperziel |
---|---|
Autoimmunhämolytische Anämie | Rote Blutzellen |
Goodpasture-Syndrom | Glomeruläre Basalmembran |
Graves-Krankheit | Schilddrüsenstimulierender Hormon Rezeptor |
Immunthrombozytopenie | Plättchenbildung |
Myasthenia gravis | Muskel-Acetylcholin-Rezeptor |
Ein Beispiel für eine komplementabhängige Typ-II-Überempfindlichkeit ist eine akute hämolytische Transfusionsreaktion nach Transfusion von ABO-inkompatiblem Blut. Vorgebildete Antikörper (vorwiegend IgM) gegen Erythrozytenantigene des Spenders, die bei einer Person mit einer bestimmten Blutgruppe nicht vorkommen (z. B. Anti-A-IgM bei einer Person mit Blutgruppe B), binden an die Oberfläche der Erythrozyten des Spenders und führen zu einer schnellen komplementvermittelten Hämolyse mit möglicherweise lebensbedrohlichen klinischen Folgen. Eine komplementabhängige Typ-II-Überempfindlichkeit kann auch bei der Übertragung inkompatibler mütterlicher Antikörper auf fetale rote Blutkörperchen auftreten und eine hämolytische Anämie beim Fötus verursachen, die als Erythroblastosis fetalis bekannt ist.
Ein weiteres Beispiel für eine komplementabhängige Typ-II-Überempfindlichkeitsreaktion ist das Goodpasture-Syndrom, bei dem die Basalmembran (die Kollagen Typ IV enthält) in Lunge und Niere durch eigene Antikörper komplementvermittelt angegriffen wird.
Ein Beispiel für eine Anti-Rezeptor-Typ-II-Überempfindlichkeit (auch als Typ-V-Überempfindlichkeit klassifiziert) wird bei der Basedow-Krankheit beobachtet, bei der Antikörper gegen den Rezeptor des schilddrüsenstimulierenden Hormons zu einer erhöhten Produktion von Thyroxin führen.
Es gibt jedoch Zweifel an der Relevanz der Klassifizierung allergischer Reaktionen nach Gell und Coombs für das heutige Verständnis von Allergien, und sie ist in der klinischen Praxis nur von begrenztem Nutzen.