Bedeutung

Melina June 24, 2015 Being Human No Comments

Das Wort Mäßigkeit kommt etymologisch vom lateinischen temperantia, was sich auf die Mäßigung der Temperatur bezieht und somit eine Analogie zur Mäßigung des Charakters darstellt.

Mäßig temperiert ist etwas, das weder zu kalt noch zu heiß ist, d.h. im Gleichgewicht steht. Im Gegensatz dazu ist etwas, das nicht in Ordnung ist, nicht repariert oder nicht in Ordnung. Dieser Begriff hat nichts mit dem Wort Tempel zu tun.

Die Mäßigung ist eine Kardinaltugend des Christentums, die darauf hinweist, dass man mit seinen Vergnügungen maßvoll umgehen und die Güter, die man besitzt, in ausgewogener Weise nutzen soll.

Die Mäßigung zeigt an, dass wir die Willenskraft haben sollten, unsere Instinkte zu bekämpfen und so in der Lage zu sein, unsere Begierden in Schach zu halten. Die vier Kardinaltugenden, zu denen die Mäßigung gehört, sind Besonnenheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit.

Eine Person, die mäßig ist, reagiert ruhig auf eine Situation, die für andere Menschen hoffnungslos oder belastend sein könnte, wie z.B. ein Streit, sie lebt rational.

Andererseits stoppt jemand, der einen gemäßigten Charakter hat, den Drang, jenen Begierden nachzujagen, die im Katholizismus als „Todsünden“ bezeichnet werden, wie Lust oder Habgier.

Wer die Gabe der Mäßigung besitzt, richtet seine empfindlichen Begierden immer auf das Gute aus und wird dem guten geistigen Leben mehr Bedeutung beimessen. Mäßigung verhindert das Auftreten von Lastern und begrenzt das Vorhandensein von Trieben.

In der Kunst, insbesondere in der Malerei, spricht man von Mäßigung, wenn Harmonie und eine gute Anordnung der Farben vorhanden ist.

Mäßigungsbewegung

Es gibt eine soziale Bewegung, die „Mäßigungsbewegung“ genannt wird und in den Vereinigten Staaten, England, Neuseeland, Irland, Australien und Kanada zu finden ist, die sich gegen den Alkoholkonsum richtet, um den Alkoholismus als Krankheit auszurotten.

Es war Ende des 18. Jahrhunderts, als sie in Städten wie New York in den Vereinigten Staaten auftauchte. Im Jahr 1826 wurde die American Temperance Society ins Leben gerufen, da die Amerikaner damals religiöse Gebote wegen ihrer Fähigkeit, eine Gesellschaft zu leiten, hoch schätzten.

Wenig später gab es in den Vereinigten Staaten bereits mehr als 8.000 Sektionen und 1,5 Millionen Mitglieder. Um ihre Ziele zu erreichen, ergriffen sie Maßnahmen wie die Förderung der Abstinenz oder die Unterstützung von Regierungsgesetzen, die der von ihnen vorgeschlagenen Linie folgten.

Was diese Gruppe mobilisierte, war der Schaden, den Alkohol nicht nur physisch und psychisch für die Person verursacht, die übermäßig konsumiert, sondern auch für die Menschen, die durch ihn einen Unfall erleiden können, zum Beispiel, wenn jemand betrunken einen Fußgänger überfährt.

Andererseits fanden die Mitglieder und Gründer der Temperance-Bewegung einen direkten Zusammenhang zwischen Alkoholismus und der von Frauen erlittenen Gewalt.

Sie waren auf ihrem Höhepunkt, als die Vereinigten Staaten das große Trockenheitsgesetz erlitten, obwohl dies mehr Probleme als Freiheit des Konsums mit sich brachte.

Temperance in der Religion

Temperance auf diesem Gebiet kann durch den Heiligen Geist vervollkommnet werden, daher wäre das Ergebnis die Frucht des Heiligen Geistes. In der Bibel wird von Mäßigung als dem gesprochen, was uns dazu bringt, richtig zu leben: das heißt, Gott zu lieben und ihm zu gehorchen. Dem Weg der Begierden zu folgen, bedeutet zu sündigen.

Die christliche Religion bekräftigt, dass die Energien, die der Mensch dem Streben und der Befriedigung seiner Begierden widmet, ihn am Ende zerstören können, und dass wir durch Mäßigung den Weg der wahren Bedürfnisse finden werden, die uns helfen, unsere Fähigkeiten zu entwickeln und unser Wohlbefinden zu verbessern.

(Mäßigung bedeutet, im Gleichgewicht zu sein)

Die Bedürfnisse, die nicht real sind, sind die, die das Ego erschafft, sie sind endlos, denn solange du bekommst, was du willst, wird nichts genug sein und es wird immer die Gier geben, mehr und mehr zu haben.

Diese Arten von Einstellungen schaden dem Menschen, weil sie dich nicht sehen lassen, was wirklich wichtig ist. Sie tritt zum Beispiel auf, wenn jemand materialistisch ist.

Die Mäßigkeit wird auch mit dem hinduistischen Gott Indra, dem Herrn der Reinigung, in Verbindung gebracht.

Cirlot spricht in seinem Wörterbuch der Symbole davon, dass das Zeichen Wassermann das Zeichen ist, das die Tugend der Mäßigkeit am besten repräsentiert.

Die Mäßigkeit ist das Zeichen des Gottes Indra, des Herrn der Reinigung.

Die Mäßigkeit ist die Tugend, die am besten durch das Zeichen Wassermann repräsentiert wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.