Zurück vom Abgrund: Wie die Welt schnell eine Vereinbarung zur Rettung der Ozonschicht traf

Während immer wieder die Frage auftaucht, ob die Welt schnell genug handeln kann, um den Zusammenbruch des Klimas zu verhindern, zeigt eine Lektion aus der jüngsten Geschichte, dass schnelles Handeln möglich ist. Die Ozonschicht, eine Gasschicht, die sich zwischen 10 und 50 Kilometern über der Erdoberfläche befindet, ist für den Schutz der Menschheit vor der starken ultravioletten Strahlung der Sonne unerlässlich. Im Jahr 1974 veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern Forschungsergebnisse, die darauf hindeuteten, dass Chemikalien, die in alltäglichen Produkten wie Aerosolen, Verpackungen und Kühlschränken verwendet werden, die Ozonschicht abbauen könnten, wodurch die Häufigkeit von Hautkrebs, grauem Star und anderen Schäden für Menschen und Wildtiere auf der Erde erheblich ansteigen würde. 1985 wurde die Theorie des Ozonabbaus eindeutig bewiesen, als über der Antarktis ein Ozonloch entdeckt wurde.

Die Entdeckung des Lochs war ein Beweis dafür, dass das Ausmaß des Problems weitaus größer war, als Wissenschaftler ursprünglich vorausgesagt hatten. Die internationale Besorgnis über die Ausdünnung der Ozonschicht führte zu beispiellosen multilateralen Maßnahmen, um die gefährlichen Chemikalien zu verbieten, die für den Abbau der Ozonschicht verantwortlich waren – Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). Bereits 1987, nur zwei Jahre nach der Entdeckung des Ozonlochs, wurde ein internationaler Vertrag geschlossen, der die Verwendung von FCKW um die Hälfte reduzierte. Drei Jahre später, 1990, wurde das Montrealer Protokoll verschärft, um die Verwendung von FCKW in den Industrieländern bis zum Jahr 2000 und in den Entwicklungsländern bis zum Jahr 2010 vollständig zu verbieten. Heute ist die Verwendung von FCKW in 197 Ländern der Welt verboten, und Wissenschaftler sind sich einig, dass sich die Ozonschicht dadurch langsam erholt. Insgesamt kann uns der Erfolg bei der Bewältigung des Ozonproblems Hoffnung geben, dass globale Umweltprobleme durch rechtzeitiges kollektives Handeln der Menschheit gelöst werden können und auch wurden.

Weitere Bedeutung

Der Erfolg bei der Aushandlung, Stärkung und Durchsetzung des Montrealer Protokolls sollte den umkämpften Unterhändlern des Klimawandels auf der ganzen Welt Hoffnung geben – denn er ist ein Beweis dafür, dass multilaterale Initiativen bei der Bewältigung der globalen Umweltherausforderungen, vor denen wir stehen, wirksam sein können. Obwohl einzelne Nationalstaaten während der Montrealer Verhandlungen für ihre eigenen nationalen Interessen kämpften, handelten sie schließlich im Interesse der globalen Gemeinschaft – und setzten ein vollständiges Verbot der Verwendung von FCKW durch. Das Montrealer Protokoll verpflichtet die Unterzeichnerstaaten nicht nur dazu, die Verwendung von FCKW in ihrem Hoheitsgebiet zu verbieten, sondern führte auch Sanktionen ein, die den Handel mit bestimmten Chemikalien mit Nichtunterzeichnern untersagten, was einen erheblichen Anreiz für die Länder darstellte, das Protokoll zu unterzeichnen. Auffallend ist auch die Wirksamkeit der Umsetzung des Montrealer Protokolls. Es ist der einzige globale Vertrag, der von 197 Ländern ratifiziert wurde und eine Erfüllungsquote von 98 % aufweist. Damit ist Montreal ein Beweis für die Wirksamkeit von Totalverboten. Seit Montreal ist es für die Regierungen schwieriger geworden, solche Verbote in Erwägung zu ziehen, aber die Wirksamkeit des Protokolls zeigt, dass die Regierungen ihre Befugnisse nutzen können und auch genutzt haben, um eine rasche Abkehr von schädlichen Stoffen zum Nutzen der Umwelt voranzutreiben.

Interessant und relevant für die Herausforderungen der heutigen Klimabewegung war auch der Erfolg der von Bürgern geführten Kampagnen zu dem relativ abstrakten und weit entfernten Umweltproblem des Ozonabbaus. Hinter dem Erfolg der multilateralen Verhandlungen stand eine gut organisierte Kampagne der Zivilgesellschaft – sowohl in den USA als auch weltweit. Umweltorganisationen schlossen sich zum Thema FCKW zusammen – und schafften es durch einfallsreiche öffentliche Kampagnen, eine Änderung des Verbraucherverhaltens anzustoßen, einschließlich eines weit verbreiteten Boykotts von Produkten und Unternehmen, die FCKW verwendeten. Der Druck der Verbraucher zwang einige in den USA ansässige Unternehmen zum Handeln, noch bevor die Regierung ein Verbot für die Verwendung von FCKW einführte. Als das Verbot in Kraft trat, war der Markt für FCKW bereits geschrumpft, so dass der Ausstieg aus der Verwendung von FCKW leichter möglich war.

Die Maßnahmen der Zivilgesellschaft im Zusammenhang mit FCKW gingen über Kampagnen hinaus und trieben direkt industrielle Innovationen voran. Als Chemieunternehmen 1992 Greenpeace und ihre Anti-FCKW-Kampagne angriffen, weil sie „Kritik übten und keine Lösungen anboten“, brachte Greenpeace eine Gruppe von Ingenieuren zusammen, um den Prototyp eines Kühlschranks zu entwickeln, der ohne FCKW auskommt. Innerhalb weniger Monate entwickelten die Ingenieure den Prototyp des „GreenFreeze“-Kühlschranks, der eine Mischung aus natürlichen Kohlenwasserstoffen anstelle von FCKW verwendete und somit die Ozonschicht nicht schädigte. Greenpeace gründete daraufhin ein Unternehmen, um GreenFreeze-Kühlschränke zu entwickeln und zu vermarkten, die schließlich den Sektor der Haushaltskühlung revolutionierten – heute sind mehr als eine Milliarde davon in Gebrauch.

Die Rolle der Hauptakteure der Industrie beim Ausstieg aus der Verwendung von FCKW zeigt auch, wie Geschäftsinteressen zur Verfolgung von Umweltzielen genutzt werden können. Anfänglich waren die Hersteller von FCKW gegen jegliche Regulierung, doch als das Montrealer Protokoll in Erwägung gezogen wurde, hatte sich der Markt verändert und die Möglichkeiten, von der Herstellung von FCKW-Ersatzstoffen zu profitieren, waren stark gestiegen – zugunsten einiger größerer Hersteller, die mit der Erforschung von Alternativen begonnen hatten. Diese Vielfalt innerhalb der Industrie wurde genutzt, und es bildete sich eine Allianz zwischen der Umweltbewegung und den Unternehmen, die letztlich von den verschärften Vorschriften profitieren würden. Nach anfänglichem Widerstand unterstützte DuPont, der Hauptakteur in der Industrie, der für ein Viertel der weltweiten FCKW-Produktion verantwortlich ist, den ursprünglichen Entwurf des Montrealer Protokolls und seine spätere Verschärfung, zum Teil weil es davon profitieren konnte, Alternativen zu FCKW auf den europäischen Markt zu exportieren, da in den USA 1978 ein innerstaatliches Verbot der nicht lebensnotwendigen Verwendung von FCKW als Treibmittel für Aerosole eingeführt worden war, das die Innovation vorantrieb.

Kontext und Hintergrund

Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) sind Chemikalien, die in den 30er Jahren entwickelt wurden und vor ihrem Verbot in einer Vielzahl von gewerblichen und industriellen Prozessen eingesetzt wurden. Das Haushaltsprodukt, das am häufigsten mit FCKW und dem Abbau der Ozonschicht in Verbindung gebracht wird, waren Aerosolsprays – wie Deodorants oder Haarspray. FCKW wurden aber auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, unter anderem als Kühlmittel – sie wurden häufig in Kühlschränken und Klimaanlagen verwendet – sowie in Styroporverpackungen, Lösungsmitteln und Feuerlöschern. Da sie weder giftig noch brennbar und relativ kostengünstig in der Herstellung sind, galten FCKW ursprünglich als Wunderwaffe für die Industrie. In den 1970er Jahren wurden sie von Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa hergestellt und in großem Umfang verwendet, und auch die Industrie in Schwellenländern wie China, Brasilien und Indien setzte sie zunehmend ein.

1974 veröffentlichte eine Gruppe von Wissenschaftlern ihre Theorie des Ozonabbaus, nach der FCKW-Chemikalien, sobald sie in der Luft waren, in die Stratosphäre gelangten, wo sie durch die ultraviolette Strahlung der Sonne abgebaut wurden. Diese Atome verbanden sich dann mit Ozonmolekülen, was zum Abbau dieser schützenden Gasschicht führte. Diese Theorie wurde bestätigt, als Wissenschaftler 1985 feststellten, dass die Ozonschicht jedes Jahr im Frühjahr über der Antarktis dünner wird. Die Ausdünnung der Ozonschicht über der Antarktis hatte besonders schwerwiegende Folgen für Australien und Neuseeland, die aufgrund ihrer Nähe zur Ozonschicht die höchsten Hautkrebsraten der Welt aufweisen.

Ermöglichende Faktoren

Der Schlüssel für den raschen Übergang zum Ausstieg aus der Verwendung von FCKW war die weit verbreitete Einsicht der Öffentlichkeit, der Wirtschaft und der führenden Politiker der Welt in die Schwere und Dringlichkeit des Problems; ein Konsens, der nach der Entdeckung der Ozonschicht im Jahr 1985 erzielt wurde. Bei den Verhandlungen über das Montrealer Protokoll mussten jedoch noch die gegensätzlichen nationalen Interessen der teilnehmenden Regierungen berücksichtigt werden, um eine Einigung zu erzielen. Die Vereinigten Staaten, die bei den Verhandlungen eine führende Rolle spielten, wurden in ihrer Position weitgehend von ihren Geschäftsinteressen beeinflusst, die sich bis 1986 gegen ein Verbot wehrten, als das Unternehmen mit dem weltweit größten Anteil an der FCKW-Produktion, DuPont, erfolgreich alternative Chemikalien entwickelt hatte. Von diesem Zeitpunkt an übernahmen die USA die Führung und drängten auf ein Verbot. Die europäischen Länder widersetzten sich dieser Forderung zunächst, bis ihre eigenen Unternehmen wie ICI FCKW-Ersatzstoffe entwickelt hatten, woraufhin auch sie die Notwendigkeit eines Verbots anerkannten. Die Entwicklungsländer waren für einen vergleichsweise geringen Anteil des FCKW-Verbrauchs verantwortlich, denn 80 % der FCKW wurden in den Industrieländern verbraucht. Aber auch die Schwellenländer widersetzten sich den Forderungen nach einem Verbot, bis man sich auf einen Fonds zur finanziellen Unterstützung des Technologietransfers in Höhe von 160 Millionen Dollar einigte.

Ein wichtiger Faktor, der die Verhandlungen positiv beeinflusste, war die Stärke der Umweltbewegung in den USA und ihre Fähigkeit, ein globales Netzwerk zum Thema FCKW zu nutzen. In den 1970er Jahren, als die Wissenschaftler zum ersten Mal ihre Theorie über den Abbau der Ozonschicht veröffentlichten, war die Umweltbewegung in den USA immer stärker und organisierter geworden. Die Kampagne gegen die Ozonschicht wurde zur ersten großen gemeinsamen Kampagne von Organisationen wie Friends of the Earth und Sierra Club. Diese Gruppen führten Aufklärungsaktionen durch, die sich an die Öffentlichkeit richteten, und riefen zum Boykott von Alltagsprodukten auf, die FCKW wie Aerosole verwendeten. Friends of the Earth-USA startete eine „Styro-Wars“-Kampagne, eine „Stratospheric Defense Initiative“, die darauf abzielte, FCKW aus Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol und anderen Konsumgütern zu entfernen. Nach einer Flut von Briefen von Schulkindern verpflichtete sich McDonalds schließlich 1987, FCKW aus seinen Verpackungen zu entfernen. Die Ozonschicht-Kampagne ermöglichte die Konsolidierung einer weltweiten Bewegung von Akteuren der Zivilgesellschaft, die sich für eine gemeinsame Sache einsetzten. In den USA ansässige Nichtregierungsorganisationen tauschten ihre einfallsreichen Kampagnenansätze und -taktiken aus, was dazu führte, dass die Zivilgesellschaft in Ländern auf der ganzen Welt ähnliche Kampagnen ins Leben rief, die sowohl Druck auf Regierungen als auch auf lokale Unternehmen ausübten.

Die zentrale Rolle der Geschäftsinteressen bei der Förderung des Ausstiegs aus FCKW muss hervorgehoben werden. Der Zusammenhalt der Unternehmen in der Frage der FCKW lässt sich durch einige Faktoren erklären. Zunächst einmal war es aufgrund der begrenzten Zahl der beteiligten Akteure relativ einfach, eine Einigung zu erzielen. Anfang der 1980er Jahre entfiel der größte Teil der weltweiten FCKW-Produktion auf achtzehn Chemieunternehmen, die sich vor allem auf die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich und Japan konzentrierten. DuPont war bei weitem der wichtigste Akteur und produzierte rund ein Viertel der weltweiten Produktion. Dies bedeutete, dass, sobald DuPont bei den weltweiten Verhandlungen als Branchenführer auftrat und die Zustimmung des Unternehmens zu einem Verbot erreicht war, der Rest der Branche diesem Beispiel folgte. Wichtig war auch die Tatsache, dass der FCKW-Markt zwar wichtig, aber kein wirklich „großes Geschäft“ war – FCKW machten nur 3 % des Gesamtumsatzes von DuPont aus.

Der letzte und vielleicht wichtigste Faktor für den raschen Ausstieg aus den FCKW nach der Entdeckung der Ozonschicht waren die technologischen Innovationen zur Entwicklung alternativer Chemikalien. Als die Wissenschaft und der Ernst der Lage klar wurden, begann DuPont, massiv in die Erforschung von Ersatzstoffen zu investieren. Bis 1986 hatte DuPont erfolgreich alternative Chemikalien entwickelt, die die Ozonschicht nicht schädigten, so dass es in ihrem Interesse lag, das internationale Verbot von FCKW zu unterstützen. Die Position der USA, ein Verbot zu unterstützen, folgte der von DuPont, womit der Weg nach Montreal frei war.

Die Geschichte ist damit aber noch nicht zu Ende. Es gibt ein Nachwort zu dieser globalen Zusammenarbeit, das sich als heikel, aber positiv erweist. Im Jahr 2016 fand in Kigali, Ruanda, ein Treffen statt, bei dem ein schrittweiser Ausstieg aus einer anderen Gruppe von Gasen, den teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffen (HFKW), vereinbart wurde, die ursprünglich als schnelle Lösung für FCKW gedacht waren. Obwohl FKW für die Ozonschicht ungefährlich sind, sind sie ein starkes Treibhausgas, das tausendmal stärker wirkt als CO2 und wesentlich zum Klimawandel beiträgt. Nach fast zehnjährigen Verhandlungen einigten sich 2016 mehr als 150 Länder darauf, den Einsatz von FKW in den kommenden Jahrzehnten um 85 Prozent zu reduzieren. Dennoch nimmt die Verwendung von FKW für Klimaanlagen und Kühlgeräte in den Entwicklungsländern rasant zu, unter anderem weil der Klimawandel zu mehr und längeren tödlichen Hitzewellen führt und die Sommertemperaturen in die Höhe treibt. Die 2016 vereinbarte und im Januar 2019 in Kraft getretene Änderung des Protokolls von Kigali soll bis 2050 Emissionen von bis zu 80 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent verhindern, was nach Angaben des UNEP einen wesentlichen Beitrag zum Ziel des Pariser Abkommens leisten wird, den globalen Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C zu begrenzen.

Die endgültige Vereinbarung teilt die Volkswirtschaften der Welt in drei Gruppen mit jeweils einem angestrebten Ausstiegsdatum. Die reichsten Länder, darunter die Vereinigten Staaten und die Europäische Union, werden die Produktion und den Verbrauch von FKW ab 2019 reduzieren. Ein Großteil der übrigen Welt, darunter China, Brasilien und ganz Afrika, wird die Verwendung von FKW bis 2024 einfrieren. Eine kleine Gruppe der wärmsten Länder der Welt wie Bahrain, Indien, Iran, Irak, Kuwait, Oman, Pakistan, Katar, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben den mildesten Zeitplan und werden die Verwendung von FKW bis 2028 einfrieren.

Der multilaterale Fonds, der diesen Prozess ermöglicht, indem er ärmere Länder entschädigt und für den Transfer neuerer Technologien in diese Länder zahlt, ist in hohem Maße von der Unterstützung der USA abhängig. Bislang haben die USA das Abkommen nicht ratifiziert. Diese Art von multilateralem Fonds ist wichtig, um die Wettbewerbsbedingungen zu nivellieren, und könnte auch auf andere Bereiche übertragen werden, in denen der fehlende Zugang zu neuen Technologien den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft verlangsamen könnte.

Umfang und Beweise

  • Nur zwei Jahre nach der Entdeckung der Ozonschicht im Jahr 1985 einigten sich die Regierungen auf ein weltweites Verbot der Verwendung von FCKW, und weitere zwei Jahre später trat es in Kraft.
  • Das Montrealer Protokoll ist der einzige Vertrag, der jemals weltweit ratifiziert wurde; 197 Länder setzten das Verbot von FCKW durch.
  • Die Vertragsparteien des Montrealer Protokolls haben eine Erfüllungsquote von über 98 % ihrer vertraglichen Verpflichtungen erreicht, und viele haben ihre Ziele weit vor dem im Vertrag festgelegten Zeitplan erreicht.
  • Globale Beobachtungen haben bestätigt, dass die atmosphärischen Werte der wichtigsten ozonabbauenden Stoffe sinken, und es wird erwartet, dass sie bis zur Mitte dieses Jahrhunderts auf das Niveau von vor 1980 zurückkehren werden.
  • Die Vereinigten Staaten schätzen, dass bis zum Jahr 2065 mehr als 6,3 Millionen Todesfälle durch Hautkrebs vermieden werden, geschätzte 4,2 Billionen US-Dollar an Gesundheitskosten eingespart werden und 22 Millionen Amerikaner, die zwischen 1985 und 2100 geboren werden, aufgrund der Umsetzung des Montrealer Protokolls nicht mehr an Grauem Star leiden werden.
  • Da die meisten ozonabbauenden Chemikalien auch Treibhausgase sind, hat das Montrealer Protokoll Treibhausgasemissionen in Höhe von mehr als 135 Milliarden Tonnen CO2 verhindert, was das Montrealer Protokoll zu einem wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.