Nachruf auf General Efraín Ríos Montt
Die guatemaltekischen Militärdiktatoren von Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts waren bekannt für ihre Grausamkeit, Korruption und ihren Machthunger. Der im Alter von 91 Jahren verstorbene General Efraín Ríos Montt fügte der Mischung noch eine weitere Zutat hinzu: Er war ein protestantischer Fundamentalist mit der Mission, das Land – ja sogar den Kontinent – für Jesus zu retten.
„Ein Christ sollte seine Bibel und sein Maschinengewehr tragen“, sagte er einmal. Mit einer Aufstandsbekämpfungskampagne, die während seiner De-facto-Regierung 1982-83 Tausende von Menschen tötete und Hunderte von Dörfern auslöschte, setzte er seine eigenen Predigten in die Praxis um.
Der in Huehuetenango im westlichen Hochland geborene Ríos Montt war 40 Jahre zuvor in die Armee eingetreten, kurz bevor der Sturz des Diktators Jorge Ubico ein Jahrzehnt demokratischer und sozialer Reformen einleitete. Leider fanden Washington und die United Fruit Company (ein transnationaler US-Konzern, dessen Interessen von den Reformen betroffen waren) die Diktatur besser und unterstützten 1954 einen rechten Militärputsch, der die Demokratie für mehr als 30 Jahre beseitigte.
Wie viele seiner lateinamerikanischen Diktatorenkollegen profitierte Ríos Montt von der Ausbildung in den USA – in seinem Fall in Fort Gulick in der Panamakanalzone und in Fort Bragg, North Carolina. Er besuchte auch die Army School of War in Italien. In späteren Jahren wurde er zum Militärattaché in der guatemaltekischen Botschaft in Washington und zum Vertreter Guatemalas im Interamerikanischen Verteidigungsausschuss ernannt.
Unter der Regierung von General Carlos Arana (1970-74) wurde er Stabschef der Armee. Er trat jedoch 1974 von seinem Posten zurück, um als Präsidentschaftskandidat für die Nationale Oppositionsfront (FNO) zu kandidieren, ein Wahlbündnis, das sich um die Christdemokratische Partei (DCG) gebildet hatte.
Das Militärregime war jedoch noch nicht bereit, die Macht abzugeben, nicht einmal an einen der eigenen Leute. Ríos Montt wurde um seinen weithin geglaubten Sieg betrogen und der offizielle Kandidat, General Kjell Laugerud, zum Sieger erklärt. Um ihn nicht in den Mittelpunkt einer Protestbewegung zu stellen, versetzte die Regierung den unglücklichen Verlierer schnell wieder in den aktiven Dienst und entsandte ihn als Militärattaché nach Madrid, wo er bis 1978 blieb. Zwei Jahre vor seiner Rückkehr, nach dem verheerenden Erdbeben von 1976, war eine evangelisch-protestantische Missionsgruppe aus Eureka, Kalifornien, namens Gospel Outreach nach Guatemala gekommen. Nach seiner Rückkehr in das Land bekehrte sich Ríos Montt schnell und war bald ein führendes Mitglied des örtlichen Zweigs, der unter dem Namen El Verbo (Das Wort) bekannt war.
Die Missionare von Gospel Outreach glaubten an die buchstäbliche Wahrheit der Bibel und waren auf nichts Geringeres als die Bekehrung Amerikas bedacht. Wie andere fundamentalistische Gruppen waren sie entschieden antikommunistisch und erwiesen sich als nützliche Verbündete des Generals bei seiner Kampagne zur Ausrottung der „Subversion“ in Form der linksgerichteten Guerillafront der Nationalen Revolutionären Einheit Guatemalas (URNG) und ihrer zivilen Anhänger.
Im März 1982 führten junge Offiziere einen reformistischen Putsch an, um die Einsetzung eines weiteren Diktators, General Aníbal Guevara, im Präsidentenpalast zu verhindern. Ríos Montt wurde eingeladen, sich an einer dreiköpfigen Junta zu beteiligen, die umgehend die Verfassung aufhob, die politischen Parteien verbot und den Kongress auflöste. Der US-Botschafter jubelte: „Guatemala ist aus der Dunkelheit ins Licht getreten.“ Ríos Montt, der sich selbst zum Präsidenten und Verteidigungsminister ernannte und per Dekret regierte, nachdem er den „Belagerungszustand“ ausgerufen hatte, erklärte, er werde „das nationale Leben von oben nach unten moralisieren“.
Zu seiner Moralkampagne gehörten Hinrichtungen durch Erschießungskommandos, was ihm unter anderem eine Rüge des Vatikans einbrachte. Am berüchtigtsten war seine kurze Präsidentschaft jedoch für die Politik der verbrannten Erde, die er gegenüber den indigenen Gemeinden im Hochland verfolgte, wo die Unterstützung für die URNG am stärksten war.
Im Rahmen von Plänen, die als „Victory 82“ und „Guns and Beans“ bekannt sind, wurde die Maya-Bevölkerung des Landes als „innerer Feind“ des Staates betrachtet, und die Armee wurde zur Zerstörung von Dörfern geschickt, die im Verdacht standen, Sympathisanten der Guerilla zu beherbergen. Etwa 440 Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht. Männer, Frauen und Kinder wurden systematisch massakriert und die Überlebenden in strategisch wichtige Dörfer getrieben und gegen den „Kommunismus“ indoktriniert. Ihre heiligen Stätten wurden geschändet und ihre Kultur, Religion und Sprache unterdrückt.
Man geht davon aus, dass bis zu 10.000 Menschen getötet wurden, während Zehntausende über die Grenze nach Mexiko flohen oder sich jahrelang in den Bergen versteckten.
Es wurde ein ausgedehntes Netz von zivilen Selbstverteidigungspatrouillen (PACs) eingerichtet, die in einigen Fällen von Mitgliedern von El Verbo angeführt wurden und auch dabei halfen, angebliche Sympathisanten der Guerilla zu identifizieren. All dies machte den General bei der fundamentalistischen Rechten in den USA beliebt: Er erhielt Unterstützung von Leuten wie Pat Robertson und Jerry Falwell. Ronald Reagan, der ihn besonders schätzte, erklärte, er habe in Sachen Menschenrechte einen „schlechten Ruf“ gehabt.
Im August 1983 hatte das Oberkommando der Armee schließlich genug davon, sich von einem eigenwilligen evangelikalen General herumkommandieren zu lassen, und stürzte die Regierung Ríos Montt. Dies war jedoch keineswegs das Ende seiner politischen Karriere. Mit der allmählichen Wiederherstellung der Demokratie, die mit den Wahlen von 1986 begann, wurde der General wieder zum zivilen Politiker, gründete eine eigene Partei – die Guatemaltekische Republikanische Front (FRG) – und strebte die Wahl zum Präsidenten an.
Die Verfassung von 1985 verbietet es jedoch den Anführern von Staatsstreichen, das Präsidentenamt zu bekleiden, und Ríos Montts Versuch, das Verbot durch die Interamerikanische Menschenrechtskommission aufheben zu lassen, blieb erfolglos. Nichtsdestotrotz gewann die BRD an Stärke, und bei den Wahlen 1999 wurde ihr Kandidat Alfonso Portillo zum Präsidenten gewählt.
Trotz der Anschuldigungen wegen Völkermordes, die von der Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú vor der spanischen Audiencia Nacional erhoben wurden, wurde Ríos Montt im Mai 2000 Präsident des Kongresses. Er leugnete häufig, nicht nur Befehle für Massaker oder eine Politik der verbrannten Erde gegeben zu haben, sondern sogar Berichte über solche von der Armee begangenen Gräueltaten erhalten zu haben. Unabhängig von seinen anderen Eigenheiten war Ríos Montt in dieser Hinsicht ein ganz normaler Tyrann.
Als Mitglied des Kongresses genoss der ehemalige Diktator juristische Immunität, die jedoch mit dem Ablauf seiner letzten Legislaturperiode im Jahr 2012 endete. Im folgenden Jahr wurde er von einem guatemaltekischen Richter wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 80 Jahren Haft verurteilt. Der Fall drehte sich um aufeinanderfolgende Massaker im sogenannten Ixil-Dreieck im Departement El Quiché, bei denen fast 1 800 indigene Männer, Frauen und Kinder ums Leben kamen. Die Verurteilung wurde später aufgehoben, obwohl zum Zeitpunkt des Todes des Generals ein neues Verfahren lief.
Er hinterlässt seine Frau María Teresa Sosa, eine Tochter, Zury, eine Politikerin, und einen Sohn, Enrique, der Soldat war und als Verteidigungsminister diente. Ein weiterer Sohn, Adolfo, trat ebenfalls in die Armee ein, beteiligte sich am Staatsstreich seines Vaters und kam 1984 beim Abschuss eines Militärhubschraubers durch Rebellen ums Leben.