Nasopharyngeale Polypen

Nasopharyngeale Polypen

Nasopharyngeale Polypen sind relativ seltene Läsionen bei Katzen, die, wenn sie groß genug sind, eine wichtige Ursache für chronische Symptome der oberen Atemwege sein können. In mehreren Berichten wurden das klinische Erscheinungsbild und die Behandlung dieser Erkrankung bei Katzen beschrieben, was die zunehmende Inzidenz widerspiegeln oder einfach das Ergebnis einer erhöhten Aufmerksamkeit für diese Läsion sein könnte. Es wurde nur ein Fallbericht über Nasopharynxpolypen bei Hunden gefunden. Das Alter bei der Vorstellung, die Symptome, das histologische Erscheinungsbild des Polypen, die Behandlung und der postoperative Verlauf waren bei diesem Hund ähnlich wie bei der Katze.

Ursprung und Ätiopathogenese: Die Ätiologie und Pathogenese von Nasopharynxpolypen sind unvollständig geklärt. Spekulationen konzentrieren sich auf einen angeborenen oder entzündlichen Ursprung.

Die Eustachische Röhre und die Paukenhöhle (Mittelohr) haben ihren Ursprung in der ersten Rachentasche (tubotympanische Aussparung), und es wurde vorgeschlagen, dass sich Nasenrachenpolypen als Folge eines angeborenen Defekts in dieser tubotympanischen Aussparung entwickeln. Es wurden keine anderen angeborenen Defekte beschrieben, die mit Polypen in Verbindung gebracht werden, so dass diese Hypothese schwach ist. Dennoch tritt die Läsion bei jungen Katzen auf.

Eine entzündliche Ursache für Nasenrachenpolypen wurde ebenfalls vorgeschlagen. Diese Hypothese stützt sich zumindest teilweise auf das übliche histologische Merkmal von Polypen, insbesondere auf das Vorhandensein von Entzündungszellen in gut vaskularisiertem Bindegewebe. Dieser stromale Kern ist in der Regel von respiratorischem Epithel bedeckt. Die entzündliche Komponente ist ein konsistenter Befund, aber ob sie eine Ursache für die Polypen ist, ist nicht bekannt.

Es ist auch ungewiss, ob die Ohrtrompete oder das Mittelohr ein Ursprungsort für die Polypen ist. Ein Bericht über vier Fälle lieferte Hinweise auf die Ohrtrompete als Ursprungsort. Alle Katzen in dieser Serie waren weniger als zwei Jahre alt und wiesen eine kurze klinische Anamnese einer Atemwegserkrankung ohne klinische Anzeichen oder klinische oder röntgenologische Hinweise auf eine Beteiligung des Mittelohrs auf. Es wurde der Schluss gezogen, dass eine Mittelohrerkrankung kein primärer Faktor für die Entstehung der Polypen ist.

In einem anderen Bericht über vier Fälle waren die betroffenen Katzen zwischen zwei und fünf Jahre alt. Drei dieser Katzen hatten klinische Anzeichen einer Mittelohrentzündung, die entweder vor oder nach dem Auftreten der Atemwegssymptome auftraten. Bei einer Katze wurden Polypen sowohl im äußeren Gehörgang als auch im Nasopharynx gefunden. Histologisch waren diese Läsionen einander sehr ähnlich. Dieser Fall lieferte den Beweis, dass sich diese Polypen im Zusammenhang mit einer chronischen Otitis media entwickelt hatten, die wahrscheinlich das Trommelfell betraf.

Anzeichen und klinische Anzeichen: Nasopharyngeale Polypen werden häufiger bei jungen Katzen (mit einem Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Diagnose von 1-1/2 Jahren) als bei älteren Katzen diagnostiziert. Dennoch wurden die Läsionen bei Katzen im Alter von weniger als 6 Monaten und bis zu 15 Jahren festgestellt. Eine Prädisposition für das Geschlecht oder die Rasse wurde nicht festgestellt.

Bei Katzen mit Nasopharyngealpolypen wurde eine Vielzahl von Symptomen festgestellt. Die häufigsten Anzeichen sind eine partielle Obstruktion der oberen Atemwege, einschließlich Atemstridor, Dyspnoe, Nasenausfluss, Niesen, Husten und Dysphagie. Seltenere Anzeichen sind Otitis, typischerweise Otorrhoe, Ohrreizung und vestibuläre Anzeichen wie Kopfneigung.

Diagnose: Die Diagnose basiert auf dem Nachweis einer Weichteilmasse oberhalb des weichen Gaumens, im Nasopharynx oder im äußeren Gehörgang. Um die Läsion sichtbar zu machen, ist in der Regel eine Untersuchung des Oro- und Nasopharynx der betäubten Katze erforderlich. Der kaudale Rand des weichen Gaumens kann mit einem nicht-traumatischen Haken nach vorne gezogen werden, um eine Inspektion der Masse zu ermöglichen, und ein Zahnspiegel kann im kaudalen Bereich des Rachens platziert werden, um den Bereich oberhalb des weichen Gaumens zu untersuchen. Polypen erscheinen als glitzernde, gestielte, rote, rosafarbene oder gräuliche Massen im Nasopharynx. Eine Otoskopie zur Untersuchung der Gehörgänge und des Trommelfells auf Anzeichen einer Mittelohrentzündung während der Narkose wird ebenfalls empfohlen, da die meisten Katzen mit Nasenrachenpolypen eine Mittelohrentzündung haben. Röntgenaufnahmen des Trommelfells werden ebenfalls empfohlen, um eine knöcherne Zerstörung zu erkennen. In einigen Fällen kann eine Computertomografie eingesetzt werden, wenn die Röntgenbilder nicht eindeutig sind. Die hämatologischen und serumbiochemischen Werte bei Katzen mit Nasenrachenpolypen sind in der Regel unauffällig. Das Calicivirus wurde in einer Studie bei zwei von drei Katzen isoliert.

Behandlung: Die chirurgische Resektion ist die einzige berichtete erfolgreiche Behandlung von Nasenrachenpolypen. Die chirurgische Entfernung des Polypen durch Zug ist einfach und in der Regel komplikationslos. Die Retraktion der kaudalen Kante des weichen Gaumens kann in einigen Fällen ausreichen, um den Polypen mit einer Allis-Zange durch Zug an der Basis des befestigten Stiels zu entfernen. In einigen Fällen muss jedoch der freie (kaudale) Rand des weichen Gaumens eingeschnitten werden, um den Zugang zu verbessern.

Die Durchführung einer Bulla-Osteotomie bei Katzen mit Nasenrachenpolypen kann notwendig sein, wenn das Mittelohr betroffen ist. Obwohl das Risiko von Komplikationen beträchtlich ist, empfehlen einige Tierärzte eine ipsilaterale Bulla-Osteotomie bei jeder Katze mit einem Nasopharynxpolypen. Diese Empfehlung beruht auf einer berichteten Rezidivrate von bis zu 35 % ohne, aber nur 2 % mit Bullaosteotomie.

Das vorübergehende postoperative Horner-Syndrom (Ptosis, Miosis, vorgefallenes drittes Augenlid, Enophthalmus) ist die häufigste Komplikation der Bullaosteotomie. Andere Komplikationen sind vorübergehende oder dauerhafte Lähmungserscheinungen des Vestibularnervs (Kopfneigung, Nystagmus und Ataxie) oder, seltener, Lähmungserscheinungen des Gesichtsnervs (Herabhängen der Lippe, Speichelfluss, Fehlen des Lidschlussreflexes). Ansonsten ist die Prognose für eine vollständige Genesung nach einer Polypektomie gut.

-von Suliman AlGhazlat, Klasse 2002

-bearbeitet von Evan Janovitz, ADDL-Pathologe

1. Pope ER, Constintinescue GM, 2000: Feline respiratory tract polyps. Kirk’s Current Veterinary Therapy 13: 794-796.

2. Parker und Binnington AG: 1984, Nasopharyngealpolypen bei Katzen: drei Fallberichte und ein Überblick über die Literatur. JAVMA 21: 473.

3. Cameron JG, Dill-Macky E, Hodson DR: 1994, Nasopharyngeal polyp in a cat. Australian Veterinary Practitioner March, 1994.

4. Seitz SE, Losonsky JM, Maretta SM; 1996, Computed tomographic appearance of inflammatory polyps in three cats. Veterinary Radiology and Ultrasound. 37: 99-104.

5. Fingland RB, Gratzek A, Vorhies MW, Kirpensteijn J, 1993: Nasopharyngealpolyp bei einem Hund. J Am Anim Hosp Assoc. 29: 311-314.

6. Kapatin A, Matthiesen OT, Noon K, Church ET, Scavelli TD, Patnaik AK: 1989, Results of surgical treatment of nasopharyngeal inflammatory polyps in 31 cats. Veterinary Surgery, 18: 59.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.