“ Die fünf NHL-Regeln, die Sie unbedingt kennen müssen

Profisport-Regelbücher sind faszinierende Dinge. Sie sind lebendige Dokumente, die sich ständig ändern, wenn neue Regeln hinzukommen, andere gestrichen werden und noch mehr geklärt und angepasst werden. Trotzdem sind die meisten Regeln Jahrzehnte alt und selbst unerfahrenen Fans vertraut. Wir haben das Regelwerk nie von vorne bis hinten gelesen – das wäre auch gar nicht nötig. Wir alle kennen die Grundlagen und denken, dass der Rest nur unwichtige Details sind.

Und das ist alles richtig. Aber Fans sollten sich wirklich ab und zu die Zeit nehmen, das Regelbuch durchzublättern, denn da steht allerlei merkwürdiges Zeug drin. Regelbücher werden selten gesäubert, so dass Dinge unbestimmter Herkunft jahrzehntelang herumliegen können. Regeln, von denen man denkt, dass sie einfach sind, können in ein Kaninchenloch führen, das sich über mehrere Seiten erstreckt. Und dann sind da noch die Ausnahmen, Schlupflöcher und Sonderszenarien: Absatz für Absatz werden immer spezifischere Formulierungen für Situationen verwendet, die in einigen Fällen nie eingetreten sind. Aber irgendwann war irgendjemand so besorgt, dass er eine Zeile in das Regelbuch einfügte, wo sie wahrscheinlich für immer bleiben wird.

Die NHL ist da nicht anders, denn viele der bekanntesten Regeln sind mit einem „Ja, aber …“ versehen, von dem die meisten Fans noch nie gehört haben. Holen wir also heute unser vertrautes Regelbuch heraus und machen wir uns auf die Suche nach den versteckten Schlupflöchern, die selten – und in manchen Fällen nie – in tatsächlichen Spielen auftauchen.

Hier sind fünf Regeln, die du auf jeden Fall kennst, und die seltsamen Ausnahmen davon, die du wahrscheinlich nicht kanntest.

1. Wenn ein Spieler seine eigene Strafe nicht absitzen kann, muss sein Team einen Ersatzspieler auf die Strafbank stellen.

Es gibt alle möglichen Situationen, in denen ein Spieler eine Strafe erhält, die zu einem Powerplay für das andere Team führt, die er aber nicht absitzen kann, indem er auf der Strafbank sitzt. Vielleicht ist der fehlbare Spieler ein Torhüter. Oder er wurde aus dem Spiel genommen oder verletzt.

In diesen Fällen kennen die Fans den Ablauf: Die Mannschaft des fehlbaren Spielers muss einen Spieler schicken, der für ihn seine Zeit absitzt. In der Regel handelt es sich dabei um einen eindimensionalen Offensivspieler, der ohnehin keine Strafen abbricht und der, sobald er aus der Box heraus ist, eine Gefahr für ein Tor darstellen kann.

Die Teams müssen zwar tatsächlich einen Spieler in die Box schicken, aber nicht unbedingt sofort. Regel 20.3 stellt klar, dass ein Team „nicht sofort einen Ersatzspieler auf die Strafbank setzen muss“; es ist völlig legal, die gesamte Strafbank intakt zu lassen, indem man die Box einfach leer lässt, wenn die Strafe beginnt, und sie so lange wie gewünscht so belässt. Bei jeder Spielunterbrechung vor Ablauf der Strafe kann das Team einen Spieler auf die Strafbank schicken, um die verbleibende Strafe abzusitzen.

Natürlich hat diese Art von Plan einen kleinen Schönheitsfehler, und das ist der Grund, warum Teams diesen speziellen Spielzug fast nie ausprobieren: Wenn es keine Unterbrechung gibt und das Powerplay endet, bevor man jemanden in die Box bringen kann, ist man ziemlich aufgeschmissen. Wenn niemand aus der Box kommt, würde das Powerplay auf unbestimmte Zeit oder zumindest bis zum nächsten Pfiff weitergehen. Man kann nicht in Überzahl spielen, indem man einen Spieler von der Bank aus über die Bande springen lässt – er muss von der Strafbank kommen.1 Und um die Sache noch schlimmer zu machen, gilt man technisch gesehen nicht einmal mehr als in Unterzahl, so dass man den Puck nicht wie bei einem typischen Penalty-Kill auf Eis legen kann.

So macht es also Sinn, es zu tun? Nein, eigentlich nicht. Aber das Regelwerk sagt, dass man es tun kann, und das ist es, was wirklich zählt.

2. Ein Spieler darf den Puck nicht mit einem gebrochenen Stock spielen.

Die Regel des gebrochenen Stocks ist den meisten Fans gut bekannt, auch wenn sie nicht sehr oft ins Spiel kommt. Wenn ein Stock bricht, muss man ihn sofort fallen lassen. Tut man das nicht, gibt es gemäß Abschnitt 10.3 des Regelbuchs automatisch einen Minor. Das vielleicht denkwürdigste Beispiel für die Anwendung dieser Regel gab es vor zwei Jahren, als Ryan O’Reillys Bestreben, der erste Spieler seit 33 Jahren zu werden, der eine ganze Saison ohne eine einzige Strafe übersteht, endete, als er in Spiel 74 einen gebrochenen Stock zu langsam fallen ließ.

Aber es gibt Ausnahmen von dieser Regel. Zwei, um genau zu sein, eine für jedes Team: die beiden Torhüter. Gemäß Regel 10.4.2

müssen die Torhüter einen gebrochenen Stock nicht fallen lassen. Beide Abschnitte über gebrochene Stöcke sind es wert, kurz gelesen zu werden, denn sie sind voll von seltsamen Ausnahmen und Klarstellungen, über die sich die meisten Fans wahrscheinlich schon einmal gewundert haben. Zum Beispiel können sich die Spieler gegenseitig Ersatzstöcke geben, aber es ist eine Strafe, wenn jemand einen Stock „wirft, wirft, schiebt oder schießt“. Ein Schlittschuhläufer kann seinen Schläger einem Torwart geben, aber nicht umgekehrt. Ein Spieler, dem ein Stock von der Bank zugeworfen wird, erhält keine Strafe, sondern der Werfer.

Und mein Lieblingsdetail: Während das Spiel noch läuft, darf ein „Torwart, dessen Schläger gebrochen oder illegal ist, nicht zur Spielerbank gehen, um einen Ersatz zu holen, sondern muss seinen Schläger von einem Mitspieler erhalten.“ Es tut mir leid, aber wenn ein Torhüter zur Spielerbank sprinten will, um sich einen Ersatzschläger zu holen, dann sollten wir ihm das erlauben. Verdammt, wir sollten ihn dazu ermutigen. Ich kann nicht glauben, dass Ilya Bryzgalov das nie versucht hat.

Apropos seltsame Torwart-Schlupflöcher …

3. Ein Torwart darf den Puck nicht außerhalb des Trapezes hinter dem Netz anfassen.

Nur wenige Eishockeyfans scheinen das zu mögen, was als Trapez bekannt geworden ist, diese Form hinter dem Netz, die als eine der vielen neuen Regeln nach dem Lockout 2005 eingeführt wurde. Neue Fans sind oft verwirrt davon. Alteingesessene Fans sind einfach nur genervt und betrachten es als einen Schandfleck, der wenig Einfluss auf das Spiel hat und für die Art von kleinen Basteleien steht, die die Liga jedes Jahr gerne vornimmt.

Aber das Trapez erfüllt einen Zweck: Es soll die Möglichkeiten des Torwarts einschränken, den Puck zu spielen. Wer lange genug dabei ist, um sich an die Zeit zu erinnern, als Torhüter wie Martin Brodeur so gut mit dem Stock umgehen konnten, dass sie als dritter Verteidiger angesehen wurden, kann verstehen, was die Liga damit bezwecken wollte. Das Einzige, was weniger unterhaltsam ist, als einer Mannschaft bei einem Dump-and-Chase zuzuschauen, ist zu sehen, wie der Torwart der anderen Mannschaft den Puck zurückerobert und ihn sofort wieder hinauswirft, bevor der „Chase“-Teil überhaupt stattfinden kann.

Und so wurde das Trapez geboren, das einen Bereich festlegt, in dem der Torwart den Puck nicht berühren darf. Ein Teil der Verwirrung besteht darin, dass das „Trapez“ selbst nicht der Bereich ist, den die Regel abdeckt – es ist die sichere Zone, in der die Torhüter den Puck ganz normal berühren können. Es sind die beiden Bereiche auf beiden Seiten, die nicht erlaubt sind.3 Das sind die Bereiche, in denen jeder Kontakt zwischen dem Torwart und dem Puck zu einer automatischen Strafe wegen Spielverzögerung führt.

Außer wenn dies nicht der Fall ist. Es gibt ein wenig bekanntes Schlupfloch in Regel 63.2: „Die kleine Strafe wird nicht verhängt, wenn ein Torhüter den Puck spielt, während er mit seinen Schlittschuhen Kontakt zu seinem Torraum hat.“

Ich habe keine Ahnung, warum die Liga das Bedürfnis hatte, diese spezielle Ausnahme hinzuzufügen, und wenn die Regel jemals zum Tragen kam, ist sie mir nicht bekannt. Aber es könnte durchaus sein – es sind 7 Fuß von der Kante des Torraums bis zum Ende des Trapezes, was nicht viel ist, wenn man bedenkt, wie groß die heutigen Torhüter sind. Man könnte den Puck zwar nicht wie Brodeur in die Hand nehmen, aber man könnte ihn mit dem Stock erreichen und für einen entgegenkommenden Verteidiger klären.

Lassen Sie uns also Wetten annehmen: Wer wird der erste Torhüter sein, der diese Lücke regelmäßig ausnutzt? Und wie sehr werden die Fans ausflippen, wenn es das erste Mal passiert, weil sie davon überzeugt sind, dass die Schiedsrichter eine offensichtliche Strafe nicht verhängen?

4. Auf ein reguläres Saisonspiel, das nach der Verlängerung unentschieden steht, folgt ein Shootout.

In der NHL sind bestimmte Dinge unvermeidlich. Wenn die Uhr 20 Minuten gelaufen ist, endet das Drittel. Wenn ein Powerplay endet, kehrt der bestrafte Spieler auf das Eis zurück. Wenn ein CBA ausläuft, werden Gary Bettman und die Eigentümer einen Lockout haben. Und wenn ein reguläres Saisonspiel am Ende der Verlängerung unentschieden steht, gibt es ein Elfmeterschießen. Man muss es nicht mögen, aber das Shootout ist unvermeidlich.

Oder wir dachten es! Denn wenn man die Regeln genau liest, ist die schockierende Realität, dass … nun ja, das Elfmeterschießen im Grunde unausweichlich ist. Aber das Regelwerk bietet einen kleinen Hoffnungsschimmer, indem es einen seltsamen Teil in Regel 84.4 enthält, der regelt, was passiert, wenn ein Team „die Teilnahme ablehnt“. Offensichtlich war man der Meinung, dass die Möglichkeit, dass ein Team die Teilnahme am Shootout verweigert, nicht bei Null liegt, und dass dies im Regelwerk berücksichtigt werden muss.

Was passiert also, wenn ein Team das Shootout einfach ablehnt? Es verliert. Das ist so ziemlich alles. „Wenn ein Team die Teilnahme am Shootout-Verfahren ablehnt, wird das Spiel für dieses Team als Shootout-Verlust erklärt.“ Man verliert einfach automatisch.

Warum sollte also ein Team jemals ablehnen? Aus Prinzip, verdammt! Oder vielleicht, weil der Trainer wegen irgendetwas sauer war und beschlossen hat, dass das ganze Team in der Umkleidekabine schmollen muss. Wie auch immer, es könnte passieren. Es wird nie passieren, aber es könnte passieren. Und wenn du das Elfmeterschießen hasst, ist das so ziemlich alles, was du hast.

5. Eine Mannschaft, die in der Verlängerung verliert, bekommt einen einzigen Punkt.

Ah, der Verliererpunkt. Das ist eine der schlimmsten Regeln im gesamten Profisport, eine Peinlichkeit, die langweiliges Defensivhockey fördert, die Tabelle verzerrt und die NHL wie eine Kinderliga aussehen lässt, die Trophäen vergibt, nur weil man sich Mühe gibt. Es ist furchtbar. Es ist auch nicht, wie die meisten Fans denken, automatisch.

Wir haben schon einmal darüber berichtet, aber es gibt eine seltene Ausnahme für den Verliererpunkt, und die ist in Regel 84.2 festgelegt: Die unterlegene Mannschaft erhält keinen Punkt, wenn das Siegestor erzielt wird, nachdem die Mannschaft in der Verlängerung ihren Torwart für einen zusätzlichen Angreifer zurückgezogen hat. Bei Toren im leeren Netz wird der Punkt für den Verlierer aberkannt.4

Die Regel wurde eingeführt, um Mannschaften davon abzuhalten, ihre Torhüter in der Verlängerung zu ziehen, um einen zweiten Punkt ohne Risiko zu erzielen, wenn ein Spiel unentschieden zu enden drohte. Sie kam tatsächlich mindestens zweimal ins Spiel, nämlich 2000 und 2003. Dieses Unentschieden-Szenario gibt es dank des Elfmeterschießens nicht mehr, obwohl die Regel theoretisch immer noch angewandt werden könnte, wenn ein Team ein Elfmeterschießen aufgrund der Siege in der Verlängerung/Regulierung (ROW) vermeiden muss.

Wie so oft gibt es auch bei diesem Schlupfloch verschiedene Ausnahmen von der Ausnahme. Zum Beispiel schließt die Regel ein Szenario aus, in dem ein Team bei einer verzögerten Strafe versehentlich ein Tor ins eigene Netz schießt. Und sie enthält diese interessante Klarstellung: „Wenn der Torhüter in der regulären Spielzeit in der Verlängerung für einen zusätzlichen Angreifer herausgenommen wurde, muss er die nächste Spielunterbrechung abwarten, bevor er auf seine Position zurückkehrt. Er kann nicht ’spontan‘ wechseln.“ Moment mal, Torhüter dürfen sich also in der restlichen Zeit spontan umziehen? Wieso hat Mike Keenan diese Strategie nie eingeführt?

  1. Ich bin mir zu 100 Prozent sicher, dass ich mindestens einmal in meinem Leben gesehen habe, wie eine Mannschaft ein Tor aufgibt, nachdem sie sich daran verbrannt hat, aber ich kann mich nicht erinnern, wann oder gegen wen. Wenn Sie es wissen, lassen Sie es mich bitte wissen.

  2. Ich kann mich daran erinnern, dass ich als Kind ein Spiel gesehen habe und die Quizfrage lautete: „Kann ein Spieler mit einem gebrochenen Stock ein Tor schießen?“ Ich rief „Nein!“ und war sehr stolz auf mich, weil ich bei Quizfragen fast nie richtig lag. Die Antwort lautete dann „Ja“, und ich war wütend, bis sie mir erklärten, dass dies technisch gesehen auch ein Torwart tun kann. Da habe ich gelernt, dass man den Medien nie trauen darf.

  3. Das hat dazu geführt, dass einige TV-Analysten diese Stellen in letzter Zeit „die verbotene Zone“ nennen. Hört auf damit, Leute vom Fernsehen, das ist gruselig.

  4. Einige Fans argumentieren gelegentlich, dass der Verliererpunkt gar kein Verliererpunkt ist, und bestehen darauf, dass beide Teams eigentlich einen traditionellen Einzelpunkt für ein reguläres Unentschieden bekommen, und dass der dritte Bonuspunkt in Wirklichkeit an den Gewinner der Verlängerung oder des Elfmeterschießens geht – es ist ein Gewinnerpunkt! Die Tatsache, dass der Punkt nach der regulären Spielzeit gar nicht vergeben wird und in der Verlängerung tatsächlich verloren gehen kann, ist ein weiterer Beweis dafür, dass diese Leute falsch liegen und gemieden werden sollten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.