Flüssiges Bleichmittel

Kaliumhypochlorit (KClO) wurde 1789 von dem französischen Wissenschaftler Berthollet durch Reaktion von Chlorgas (Cl
2) mit einer Lösung von Kaliumhydroxid (Pottasche, KOH) synthetisiert. Er entdeckte auch die bleichenden Eigenschaften des Stoffes und begann, ihn unter dem Namen Eau de Javel („Wasser von Javel“) zu vermarkten, benannt nach dem Pariser Stadtviertel, in dem er hergestellt wurde. Es war das erste Produkt, das speziell für diese Anwendung bestimmt war, und es verkürzte den Prozess des Bleichens von neu hergestelltem Stoff von Monaten auf Stunden.

Der schottische Chemiker und Industrielle Charles Tennant schlug 1798 eine Lösung von Kalziumhypochlorit als Alternative für Javelwasser vor und ließ 1799 Bleichpulver (festes Kalziumhypochlorit, Ca(ClO)2) patentieren.

Um 1820 ersetzte Antoine Labarraque die Pottasche durch das viel billigere Vorprodukt Natriumhydroxid (Natronlauge, NaOH) und stellte damit Eau de Labarraque her, im Grunde das gleiche „flüssige Bleichmittel“ (NaClO), das noch heute verwendet wird. Er entdeckte auch die desinfizierenden Eigenschaften von NaClO und trug maßgeblich dazu bei, es zu diesem Zweck weltweit zu verbreiten. Seine Arbeit verbesserte die medizinische Praxis, die öffentliche Gesundheit, die hygienischen Bedingungen in Krankenhäusern, Schlachthöfen und allen Industrien, die mit tierischen Produkten zu tun haben, erheblich – Jahrzehnte bevor Pasteur und andere die Keimtheorie der Krankheit aufstellten. Insbesondere führte sie dazu, dass die Chlorierung von Leitungswasser fast überall üblich ist, um die Ausbreitung von Krankheiten wie Typhus und Cholera zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.